Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Spanisch-Amerikanischer Krieg

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Kapitel: Philippinische Revolution, Vizcaya, USS Brooklyn, Kubanischer Unabhängigkeitskrieg, Schlacht um Manila, Seeschlacht vor Santiago de Cuba, USS Maine, Schlacht in der Bucht von Manila, Rough Riders, Manila-Zwischenfall. Auszug: Die Philippinische Revolution (1896-1898) war ein bewaffneter Konflikt zwischen dem Katipunan, einer geheimen Organisation, die die Unabhängigkeit der Philippinen von Spanien anstrebte, und der spanischen Kolonialmacht. Als die Revolution im Jahre 1896 begann, hatte die spanische Herrschaft über den philippinischen Archipel bereits mehr als drei Jahrhunderte überdauert. Alle Entscheidungsgewalt konzentrierte sich dabei auf die Kolonialregierung in Manila und die Römisch-katholische Kirche. In der Realität lag ein Großteil der Macht bei den Mönchen, was dort als frailocracia bezeichnet wurde. Tatsächlich übten die dominikanischen Mönche eine größere Macht als die Zivilregierung aus, was sich in einer ausgeprägten Kontrolle der Kirche über die philippinische Bevölkerung ausdrückte. Aufgrund der Auferlegung von unverhältnismäßigen Steuern und Zwangsarbeit für die Indios (wie die Filipinos genannt wurden) brachen bereits in der Mitte und im späten 19. Jahrhundert verschiedene Revolten aus, die jedoch erfolglos blieben. Die Spanier setzten auf die uralte Strategie Divide et impera - teile und herrsche. Die Regierung berief philippinische Truppen aus den Tagalog-Provinzen ein, um Revolten in Ilocos zu unterdrücken, und für die Abwendung von bewaffneten Konflikten in den Visayas zog man die Unterstützung von Rekruten aus der Provinz Pampanga heran. Dies schürte Hass und Uneinigkeit unter den Indios, die bis in das späte 19. Jahrhundert nie eine Einheit erreichten. Eine Kombination von externen und internen Faktoren beschleunigte schließlich den allgemeinen Willen zu einer Revolution. Der Archipel war ab Mitte des 19. Jahrhunderts offen für die Außenwirtschaft, die sich durch die Eröffnung des Sueskanals 1869 stark erweiterte. Zusammen mit dem Import von Waren erreichten auch westliche Gedankengüter, wie die Bestrebung nach Freiheit und Unabhängigkeit den Inselstaat. Lehranstalten, Organisationen, Literatur und andere Instrumente nährten diese Ideale, die von der Kolonialre
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

19,90 CHF