Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Sozialisation in der Schule

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Sozialisation in der Schule. Um die spezielle Form der Sozialisation in der Schule zu erfassen, muss jedoch erst einmal geklärt werden, was sich hinter dem Begriff der Sozialisation verbirgt. Im ersten Teil der Arbeit wird verstärkt das Individuum und die Persönlichkeitsentwicklung behandelt (Kapitel 1). Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf der struktur-funktionalen Theorie Parsons (Kapitel 4). Oft wird und wurde diese Theorie kritisiert, allerdings ist sie überaus interessant und trotzdem aktuell, weswegen sie in dieser Arbeit thematisiert wird. Schwerpunktmäßig wird die Selektion (Kapitel 6), die in der Institution Schule (Kapitel 3) einen hohen Stellenwert hat, behandelt. Dazu werden vorab die verschiedenen Akteure und im speziellen die differierenden Ausgangspositionen der Schüler, aus verschiedenen Milieus stammend, untersucht. Hierbei wird ausschnittsweise auf die Einschulung und die ersten Unterschiede zwischen den Schülergruppen eingegangen (Kapitel 5). Um die Sozialisation in der Schule zu verstehen, ist es unabdingbar die drei Aufgaben und Funktionen schulischer Sozialisation nach Fend und zusätzlich die vierte Funktion nach Klafki darzustellen (Kapitel 7). Dieses Modell ist aber nicht vollständig und wird durch das folgende und letzte Kapitel dieser Arbeit ergänzt. Denn Fend und Klafki vernachlässigen, was auf der sogenannten Hinterbühne schulischer Sozialisation passiert. Der Begriff der Hinterbühne wurde durch Jürgen Zinnecker geprägt und auf sein Werk zum heimlichen Lehrplan wird im letzten Kapitel Bezug genommen. Alles was außerhalb von Lehrplänen, Schulordnungen und Richtlinien der Schule abläuft, wird unter dem Begriff des heimlichen Lehrplans thematisiert (Kapitel 8). Dies ist insofern bedeutsam, da er einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Heranwachsenden leistet. Die zentrale Fragestellung, die diese Arbeit verfolgt wird sein, welche Funktionen die Schule in unserer Gesellschaft hat und wie sich die Schule auf die Persönlichkeitsentwicklung des Individuums auswirkt.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

23,90 CHF