Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Solothurn

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 37. Kapitel: Bistum Basel, Victor von Solothurn, Solothurner Madonna, Bahnhof Solothurn, Solothurner Spitäler, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, Freie Volksschule Solothurn, W.A. de Vigier Stiftung, Solothurn-Münster-Bahn, FC Solothurn, Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der allgemeinen öffentlichen Bibliotheken, Busbetrieb Solothurn und Umgebung, Kunstmuseum Solothurn, Helvetischer Hudibras, St. Ursenstift, Kantonale Pensionskasse Solothurn, HESO, Radio 32, Baloise Bank SoBa, Regiobank Solothurn, Regio Energie Solothurn, Vogt-Schild, Bargetzi, Soletta 750, Liste der Stadtpräsidenten von Solothurn, Solothurnerisches Wochenblatt, Obergericht des Kantons Solothurn, Radio 32 Goldies, AEK Energie, Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Aare, Kabinett für sentimentale Trivialliteratur, Schweizer Geologenverband, Verband deutschschweizerischer Uhrenfabrikanten. Auszug: Solothurn (französisch , italienisch , rätoromanisch , lateinisch ) ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Kantons Solothurn. Die Stadt bildet einen Bezirk für sich. Solothurn nennt sich «schönste Barockstadt der Schweiz», andere nennen sie traditionell «Ambassadorenstadt» oder «Sankt-Ursen-Stadt». Die Altstadt in ihrem heutigen Zustand wurde zum grössten Teil zwischen 1520 und 1790 errichtet und zeigt dementsprechend eine Mischung verschiedener Architektur-Stile. Solothurn liegt auf am Jurasüdfuss. Die Stadt wird durch die Aare in einen nördlichen und südlichen Bereich geteilt. Zu den kleineren Bächen zählen der Brunngraben, der Brühlgraben, der Obach, der Dürrbach sowie der St. Katharinenbach (von Westen nach Osten). Etwa fünf Kilometer nördlich auf liegt der «Solothurner Hausberg» Weissenstein, worauf bis 2009 eine kleine Sesselbahn führte. Nordöstlich des Gemeindegebiets mündet die Emme bei Emmenspitz in die Aare. Topographisch gesehen liegt die Solothurner Altstadt auf einer Endmoräne des Rhonegletschers aus der Würm-Kaltzeit. Richtung Norden und auf der anderen Seite der Aare Richtung Süden erhöht sich das Gemeindegebiet auf 470 bzw. Die Gemeindefläche ist 629 ha gross, davon entfielen 1994 66 % auf Siedlungen, 25 % auf Landwirtschaft und knapp 9 % auf Wald, Gehölze und unproduktives Land. Nachbargemeinden von Solothurn sind im Westen Bellach, im Norden Langendorf und Rüttenen, im Osten Feldbrunnen-St. Niklaus und im Süden Zuchwil sowie Biberist. Das Siedlungsgebiet von Solothurn ist heute fast lückenlos mit der Bebauung von Bellach, Langendorf, St. Niklaus und Zuchwil zusammengewachsen. Klimatisch steht Solothurn unter kontinentaleuropäischem Einfluss, wobei die parallele Konstellation Aare - Jurakette überdurchschnittlich viele Nebellagen zur Folge hat. Auf dem Gebiet der westlichen Altstadt wurde bei zwei Ausgrabungen 1962/63 und 1986 ein Siedlungsplatz aus der Mittelsteinzeit angeschnitten. Über längere Zeit bot der Moränenrücken am östlichen En
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

21,90 CHF