Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Skelettmuskel der unteren Extremität

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 22. Kapitel: Musculus gluteus maximus, Achillessehne, Aponeurosis plantaris, Musculus gastrocnemius, Musculus gluteus medius, Musculus tibialis anterior, Musculus piriformis, Musculus extensor digitorum longus, Musculus tensor fasciae latae, Musculus gluteus minimus, Musculus quadriceps femoris, Ischiocrurale Muskulatur, Musculus popliteus, Musculus biceps femoris, Musculus rectus femoris, Musculus extensor digitorum lateralis, Musculus tibialis posterior, Musculus flexor hallucis longus, Musculus flexor hallucis brevis, Musculus flexor digitorum pedis superficialis, Musculus peroneus tertius, Musculus sartorius, Musculus semimembranosus, Musculus adductor magnus, Musculus abductor hallucis, Musculus vastus intermedius, Musculus extensor hallucis longus, Musculus adductor hallucis, Musculus vastus lateralis, Musculus flexor digitorum longus, Musculus plantaris, Musculus quadratus femoris, Musculus peroneus longus, Musculus gemellus superior, Musculus vastus medialis, Musculus pectineus, Musculus semitendinosus, Musculus flexor digitorum profundus, Musculus flexor digiti minimi brevis, Musculus quadratus plantae, Musculus soleus, Musculus gracilis, Musculus obturator externus, Musculus adductor longus, Musculus gemellus inferior, Musculi lumbricales, Musculi interossei, Musculus abductor digiti minimi, Musculus obturator internus, Musculus adductor pollicis, Musculus adductor brevis, Dorsalaponeurose, Musculus peroneus brevis, Musculus extensor digitorum brevis, Pes anserinus, Fascia lata, Musculus extensor hallucis brevis, Musculus opponens digiti minimi, Musculus flexor digitorum brevis, Musculus triceps surae, Musculi gemelli. Auszug: tiefer Anteil: Der Musculus glut(a)eus maximus (lat. für "größter Gesäßmuskel") ist ein Skelettmuskel der unteren Extremität, genauer der hinteren (dorsalen) Schicht der hinteren Hüftmuskulatur. Er ist der dem Volumen nach größte Muskel des Menschen und nach dem Kaumuskel (Musculus masseter) der zweitkräftigste. Der große Gesäßmuskel bedeckt den mittleren Gesäßmuskel (Musculus gluteus medius) und den kleinen Gesäßmuskel (Musculus gluteus minimus). Bei den vierfüßigen Säugetieren ist er nicht der größte der Kruppenmuskeln, hier wird er aufgrund der ebenfalls oberflächlichen Lage als oberflächlicher Kruppenmuskel (Musculus gluteus superficialis) bezeichnet. Bei den Paarhufern ist dieser Muskel mit dem zweiköpfigen Oberschenkelmuskel (Musculus biceps femoris) verschmolzen und wird Musculus gluteobiceps genannt. Dieser ist bei Schlachttieren Teil der Unterschale. Der große Gesäßmuskel ist ein großflächiger Muskel mit weitgefächertem Ursprung und kräftiger Ansatzsehne. Er gliedert sich seinem Ursprung nach in einen oberflächlichen und einen tiefen Anteil. Der oberflächliche Anteil entspringt vom Darmbein (Os ilium), genauer vom Darmbeinkamm (Crista iliaca), vom hinteren oberen Darmbeinstachel (Spina iliaca posterior superior), von der bindegewebigen Hülle (Faszie) im Lendenbereich (Fascia thoracolumbalis) und von der Rückfläche des Kreuzbeines (Os sacrum) und des Steißbeines (Os coccygis). Der tiefe Anteil nimmt seinen Ursprung von der Darmbeinschaufel (Ala ossis ilii), vom Band zwischen Kreuzbein und Sitzbein (Os ischii) (Ligamentum sacrotuberale) und von der Faszie des mittleren Gesäßmuskels (Aposeurosis glut(a)ea). Die Muskelfasern laufen zu einer gemeinsamen kräftigen Ansatzsehne zusammen (konvergieren). Diese strahlt im körpernahen (proximalen) Anteil in den Verstärkungszug des...
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

18,90 CHF