Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Selbstgesteuertes Lernen. Implikationen zum Einsatz digitaler Medien in der kaufmännischen Berufsbildung

Selbstgesteuertes Lernen. Implikationen zum Einsatz digitaler Medien in der kaufmännischen Berufsbildung

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 2, 3, Georg-August-Universität Göttingen (Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Eignung digitaler Medien zur Unterstützung selbstgesteuerter Lernprozesse, insbesondere in der kaufmännischen Berufsbildung, bleibt bislang - trotz enormer Relevanz - weitestgehend offen, sodass sich hieraus das Forschungsinteresse der vorliegenden Arbeit ergibt. Nach Boekaerts (1999) setzt sich der selbstgesteuerte Lernprozess aus einer motivationalen, kognitiven und metakognitiven Komponente zusammen. An dieser Unterteilung sowie am Titel der Arbeit orientierend werden folgende Forschungsfragen für die Literaturarbeit abgeleitet: Welche Potentiale werden digitalen Medien zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens in der aktuellen Forschung zugeschrieben? Wie können digitale Medien zur Steigerung der Motivation von Lernenden im selbstgesteuerten Lernprozess beitragen? Wie können digitale Medien die Bildung kognitiver Strukturen von Lernenden im selbstgesteuerten Lernprozess fördern? Wie unterstützen digitale Medien die Entwicklung metakognitiver Strategien von Lernenden im selbstgesteuerten Lernprozess?Ziel der Untersuchung ist eine Gegenüberstellung der Merkmale digitaler Medien zu den Komponenten des selbstgesteuerten Lernens, um Aussagen über das Potenzial verschiedener Medien zur Unterstützung selbstgesteuerter Lernprozesse treffen zu können. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wird ein qualitativer Forschungszugang gewählt, dem als Untersuchungsgegenstand insgesamt 14 Studien unterschiedlicher Bildungssektoren zugrunde liegen. Dabei werden als Forschungsmethoden die systematische Literaturanalyse, nach dem Ansatz von Webster & Watson (2002) sowie die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) als strukturierte Auswertungsmethode aktueller Literatur herangezogen. Beide Methoden eigenen sich hervorragend, um einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand sowie bestehende Forschungslücken zu erlangen.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

63,00 CHF