Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Selbstbehauptung-Anpassung-Gleichschaltung-Verstrickung

Selbstbehauptung-Anpassung-Gleichschaltung-Verstrickung

Angebote / Angebote:

Die Konferenz "Selbstbehauptung - Anpassung - Gleichschaltung - Verstrickung", die an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz am 30. Januar 2012 aus Anlass des 80. Jahrestags der NS-Machtübernahme stattfand, beleuchtete die Geschichte der Preußischen Staatsbibliothek in den Jahren 1933 bis 1945. Dieser Band dokumentiert die Tagung. Bibliotheks- und Zeithistoriker stellen die Preußische Staatsbibliothek in den Zusammenhang des Bibliothekswesens und der Geschichte anderer großer Bibliotheken im "Dritten Reich" unter den (teils widersprüchlichen) Einflüssen von Kulturbürokratie, Wissenschaftspolitik und Partei. Mit der Institution kommen Akteure und Sammlungen in den Blick: Bibliotheksgeschichte der NS-Zeit ist immer auch Personengeschichte, Geschichte der handelnden Verantwortlichen, diskriminierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch der Leserinnen und Leser. Gefragt wird nach beruflichem Selbstverständnis, Prägungen und Haltung der Bibliothekare gegenüber den neuen Verhältnissen. Die Geschichte der Sammlungen im Kontext von Ausgrenzung, Verfolgung, Raum und Krieg bilden den dritten Schwerpunkt. Aus dem Inhalt Christian Oesterheld: Die Preußische Staatsbibliothek im Zusammenhang des deutschen Bibliothekswesens während des Nationalsozialismus Sören Flachowski: Wissenschafts- und Bibliothekspolitik 1933 bis 1945 Cornelia Briel: Hugo Andres Krüß - preußischer Beamter im NS-Staat Murray G. Hall: Die Nationalbibliothek Wien 1938-1945 Klaus G. Saur: Diskriminierung, Verfolgung und Exil unter den Bibliothekarinnen und Bibliothekaren der Preußischen Staatsbibliothek Martin Hollender: "ich war der letzte Jude, der sie besuchen durfte". Der Germanist Max Herrmann (1865-1942) als Benutzer der Preußischen Staatsbibliothek Jutta Weber: Die Erwerbungen der Preußischen Staatsbibliothek an Nachlässen und Autographen in der Zeit des Nationalsozialismus Michaela Scheibe: Vernichtung durch Verteilung: Zum Schicksal geraubter Büchersammlungen
Folgt in ca. 2-3 Arbeitstagen

Preis

66,00 CHF