Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Schweizerlieder

Angebote / Angebote:

Der Philosoph, Theologe und Schriftsteller Johann Caspar Lavater (1741-1801) zählte zu den Anhängern der "Sturm- und Drang"-Bewegung und pflegte Kontakte zu namhaften Schriftstellern seiner Zeit wie Klopstock und Goethe. Seine Lehrer Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger weckten schon früh Lavaters Interesse für die Literatur, so dass er bald selbst erste dichterische Versuche unternahm. In seiner Herausgebertätigkeit für die moralische Wochenschrift "Der Erinnerer" erreichte Lavaters gesellschaftliches Engagement einen ersten Höhepunkt, das bereits 1762 eingesetzt hatte, als er mit Freunden aus Zürich dem Landvogt Grebel Amtsmissbrauch vorgeworfen und dessen Absetzung erreicht hatte. In diesem Kontext steht auch die von Johann Ludwig Wilhelm Gleim angeregte Sammlung der "Schweizerlieder", deren erste Auflage 1767 von den Schweizer Behörden zensiert wurde und in Zürich zunächst nicht erscheinen durfte. Die Zusammenstellung patriotischer Lieder, die zumeist Ereignisse und Personen aus der schweizerischen Geschichte ins Zentrum stellten, sollte "häusliche und bürgerliche Tugenden unter den Eidgenossen wiederherstellen oder fortpflanzen". Die neuere schweizerische Volkslieddichtung begann mit Lavaters "Schweizerliedern", deren breite Wirkung durch die Melodien von Johann Schmidlin noch verstärkt wurde. Die vorliegende Ausgabe ist ein Nachdruck der wichtigen vierten Auflage des Werkes, der ersten, die in Zürich erscheinen durfte und sechs neue Lieder enthält. *** The philosopher, theologian and author Johann Caspar Lavater (1741-1801) was associated with the 'Sturm und Drang' movement and nurtured contacts with important authors of the day such as Klopstock and Goethe. His interest in literature was awakened early by his teachers Johann Jakob Bodmer and Johann Jakob Breitinger, and he soon began to compose poetry himself. Lavater's editorship of the moral weekly magazine Der Erinnerer marked the first high-point in his engagement with social issues, something which had begun back in 1762 when he and his Zürich friends accused the bailiff Grebel of abusing his position and succeeded in having him removed from office. This is also the context of the collection of 'Swiss Songs', inspired by Johann Ludwig Wilhelm Gleim, the first edition of which was censored by the Swiss authorities and initially banned from publication in Zürich. The collection of patriotic songs, mostly featuring events and characters from Swiss history, were intended to 'revive or propagate domestic and civic virtues among the Swiss'. Modern Swiss folk-poetry begins with Lavater's Schweizerlieder, which achieved even wider influence through Johann Schmidlin's musical settings. This edition is a reprint of the important fourth edition of the work, the first permitted to appear in Zürich, which included four new songs.
Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen

Preis

77,00 CHF