Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Schulmüdigkeit und Schulverweigerung in der Grundschule

Schulmüdigkeit und Schulverweigerung in der Grundschule

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen, Zentrale, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Anliegen dieser Hausarbeit ist es, die Phänomene Schulunlust und Schulmüdigkeit in der Grundschule darzustellen. Temporär auftretende Schulunlust und Müdigkeit ist fast normal und kennt jeder bestimmt. Wir gehen wie alle mal, lieber und mal weniger gerne in die Schule. Problematisch wird es jedoch, wenn sich die Schulmüdigkeit verfestigt und es zu einem dauerhaften Problem wird. Die Ursachen dafür sind genauso vielfältig, wie die Ausprägungen. Von gedanklicher Distanzierung und Träumen im Unterricht, bis hin zum dauerhaften Fernbleiben der Schule und des Unterrichts. Die dadurch entstehenden Probleme sind breit gefächert und deren Auswirkungen auf das Leben der Kinder und Jugendlichen sowie ihre berufliche Zukunft risikohaft. Während der letzten Jahrzehnte rückte schulmeidendes Verhalten in den Fokus der Wissenschaft, und die verschiedenen Professionen begannen über die Ursachen, die dem Verhalten zugrunde liegen, zu forschen. Durch die Vielfalt der forschenden Disziplinen ergeben sich jeweils unterschiedliche Perspektiven und Begrifflichkeiten. Die vorliegende Arbeit behandelt im Schwerpunkt Schulmüdigkeit und Schulabsentismus in der Grundschule, da die ersten Symptome sich bereits im Alter von 8 Jahren feststellen lassen. Je früher die Symptome erkannt werden, desto höher ist die Chance dem entgegenzuwirken und die Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Diese Arbeit wird zunächst die verschiedenen Bezeichnungen für das Phänomen des Schulabsentismus und der Schulmüdigkeit vorstellen und anschließend definieren. Anschließend werden unterschiedliche Formen vorgestellt. Im nächsten Kapitel werden die Ursachen und Indikatoren für das Verhalten näher beleuchtet. Dabei werden besonders familiäre, persönliche und schulische Faktoren in den Fokus genommen. Im Anschluss daran werden die Auswirkungen und Folgen näher betrachtet. Im darauffolgenden Kapitel werden verschiedene Modelle zur Prävention und Handlungsvorschläge dargestellt. Zum Schluss wird im Fazit ein Resümee über die bisherigen Kenntnisse der Arbeit gezogen.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF