Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Schulentwicklung nach PISA: Handlungsbedarfe im deutschen Schulwesen

Schulentwicklung nach PISA: Handlungsbedarfe im deutschen Schulwesen

Angebote / Angebote:

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1, 0, Wissenschaftliche Hochschule Lahr, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Jahr 2000 messen die internationalen PISA-Erhebungen der OECD alltags- und berufsrelevante Kenntnisse und Fähigkeiten 15-jähriger Schüler und stellen vergleichende Daten über die Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen zur Verfügung. Die deutschen PISA-Ergebnisse haben zwei große Herausforderungen für die Schulentwicklung aufgedeckt: Erstens müssen die kognitiven Fähigkeiten und Kompetenzen der Schüler verbessert werden. Zweitens sind die diagnostizierten Mängel in Bezug auf nicht vorhandene Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit möglichst schnell zu beheben. Beide Handlungsfelder wirken gravierend auf die soziokulturelle und sozioökonomische Entwicklungsfähigkeit Deutschlands im Hinblick auf die zukünftige, globalisierte Wissensgesellschaft. Im Mittelpunkt der Analyse liegt die bildungspolitische Ebene des Schulsystems. Dort müssen Veränderungen der Rahmenbedingungen für eine moderne, ergebnisorientierte Schule initiiert werden, damit sich nachfolgend praktische Konsequenzen für den Schulalltag und das Unterrichtsgeschehen entfalten können. Die Handlungsbedarfe im Bildungsbereich werden in Form von Modellen, Ansätzen und konkreten Reformmaßnahmen zur Schulentwicklung in Deutschland vorgestellt und auf ihre potenzielle Wirksamkeit hinterfragt. Im Ergebnis lässt sich feststellen, dass die deutschen Reformbemühungen im Vergleich zu anderen OECD-Staaten langsam, heterogen und teilweise uneffektiv sind. Eine wesentliche Ursache liegt in der föderal organisierten staatlichen Steuerung des Bildungssystems, die ein gefordertes schnelles und gemeinsames Erkennen und Handeln erschwert. Handlungsbedarf besteht auch im Bereich der Vertrauensbildung und Kommunikation zwischen der Bildungsverwaltung und den Schulen bzw. Lehrern, damit ein gemeinsamer positiver Handlungsdruck Veränderungsprozesse beschleunigt. Gefragt sind zudem effizientere Investitions- und Arbeitsstrukturen, um Chancengleichheit durch gezielte Entwicklungsschwerpunkte im Erziehungs- und Wertebereich zu etablieren. Gleichzeitig ist Schule in Deutschland dringend aufgefordert, sich fachlich international zu orientieren und sich weniger mit sich eigener bürokratischer Reformarbeit zu beschäftigen.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

41,50 CHF