Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Schnee

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 41. Kapitel: Blizzard, Schneekanone, Eisskulptur, Schoolchildren's Blizzard, Schneekette, Lawinenkommission, Iglu, Schneelast, Schneegrenze, Eskimo-Wörter für Schnee, Schneehöhe, Rutschblock, Schneemann, Wechte, Schneering, Champagner-Powder, Schneeverwehung, Firn, Schneesturm, Schwimmschnee, Industrieschnee, Blutschnee, Sastrugi, Schneegestöber, Schneeblindheit, Ausaperung, Schneefallgrenze, Triebschnee, Dachlawine, Schneeengel, Büßereis, Schneezeichen, Windkolk, Schneeschmelze, Schneefegen, Yukitsuri, Schneeball, Schneebruch, Stollen, Nivalität, Schneetreiben, Ablation, Sulzschnee, Bruchharsch, Oberflächenreif, Flugschnee, Schneesäge. Auszug: Schnee ist die häufigste Form des festen Niederschlags, der aus feinen Eiskristallen besteht. Sternförmiger Eiskristall (Dendrit) Plättchenförmiger Eiskristall Mischform aus Plättchen und Dendriten Nahaufnahme mit ElektronenmikroskopSchnee entsteht, wenn sich in den Wolken feinste Tröpfchen unterkühlten Wassers an Kristallisationskeimen (zum Beispiel Staubteilchen) anlagern und dort gefrieren. Dieser Prozess setzt jedoch erst bei Temperaturen unter -12 °C ein, wobei Wasser in Abwesenheit von Kristallisationsansätzen bei bis zu -40 °C flüssig bleiben kann. Die dabei entstehenden Eiskristalle, weniger als 0, 1 mm groß, fallen durch zunehmendes Gewicht nach unten und wachsen durch den Unterschied des Dampfdrucks zwischen Eis und unterkühltem Wasser weiter an. Auch resublimiert der in der Luft enthaltene Wasserdampf, geht also direkt in Eis über und trägt damit zum Kristallwachstum bei. Es bilden sich die bekannten sechseckigen Formen aus. Wegen der besonderen Struktur der Wassermoleküle sind dabei nur Winkel von exakt 60° bzw. 120° möglich. Die unterschiedlichen Stammformen der Schneekristalle hängen von der Temperatur ab - bei tieferen Temperaturen bilden sich Plättchen oder Prismen aus, bei höheren Temperaturen sechsarmige Dendriten (Sterne). Auch die Luftfeuchtigkeit beeinflusst das Kristallwachstum. Wenn sich Schneekristalle bilden, steigt in der Wolke auch die Temperatur, denn beim Gefrieren geben die Kristalle Wärme ab, während sie beim Verdampfen Wärme aufnehmen. Herrscht eine hohe Thermik, so bewegen sich die Kristalle mehrfach vertikal durch die Erdatmosphäre, wobei sie teilweise aufgeschmolzen werden und wieder neu kristallisieren können. Dadurch wird die Regelmäßigkeit der Kristalle durchbrochen und es bilden sich komplexe Mischformen der Grundformen aus. Sie weisen eine verblüffend hohe Formenvielfalt auf. Über 5000 verschiedene Schneekristalle wurden schon von Wilson A. Bentley ab 1885 fotografiert., als erstem Menschen gelangen nach neuestem Stand Johann F
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

22,90 CHF