Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Schädlingsbekämpfung

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 45. Kapitel: Biologische Schädlingsbekämpfung, Pyrethroide, Rodentizid, Zyklon B, Gelbtafel, Marderabwehr, Brodifacoum, Insektenschutz, Mausefalle, Rattenbekämpfung, Dessauer Zuckerraffinerie, Vogelabwehr, Sterile Insect Technology, Push-pull-Technologie, Flohfalle, Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage, Jack Black, Verwirrmethode, Wärmeentwesung, Schneckenkorn, Phosphorsäureester, ISS Pest Control, Fliegenklatsche, Krähenklatsche, Schneckenzaun, ZEPP, Fliegenfänger, Bierfalle, Lockstofffalle, Kammerjäger, Elektrischer Insektenvernichter, Fliegenglas, Vergrämung, Baygon, Elektrische Fliegenklatsche, Containerbegasung, Ketol, Schneckenkragen, Larvizid, Mayer Braun Deutschland, The Tanglefoot Company, Leimring, Avizid, Ameisenfalle, Fresslack, Wermutjauche. Auszug: Pyrethroide sind synthetische Insektizide, die an die Hauptwirkstoffe des natürlichen Insektizids Pyrethrum angelehnt sind. Eine Definition allein anhand der chemischen Struktur ist nicht möglich. Die Struktur eines Pyrethroids sollte von einem der natürlichen Pyrethrine hergeleitet werden können und seine biologischen Eigenschaften im Wesentlichen mit denen der bekannten Pyrethroide übereinstimmen. Typisch für Pyrethroide sind ihre rasche Wirksamkeit ("knock down") auch bei niedriger Dosierung, die geringe Giftigkeit für Warmblüter, Lipophilie und ein niedriger Dampfdruck. Pyrethroide sind billiger und in größeren Mengen herstellbar als Pyrethrum, meist sind sie besser wirksam. Einige Pyrethroide sind photostabil und damit relativ langlebig. Pyrethrin I, Vorbild für die PyrethroideDie wirksamen Bestandteile des Pyrethrums wurden um 1924 durch Lavoslav Ruzicka und Hermann Staudinger ermittelt. Sie klärten die Struktur der wirksamen Pyrethrine weitgehend auf und stellten die ersten synthetischen Derivate her. Die kommerziell hergestellten Pyrethroide können je nach Entwicklungszeit vier unterschiedlichen Generationen zugeordnet werden. Struktur von Allethrin I (R = -CH3), dem ersten Pyrethroid, und Allethrin II (R = -COOCH3)Zur ersten Generation gehört nur das 1949 erstmals synthetisierte und 1954 von der japanischen Firma Sumitomo Chemical auf den Markt gebrachte Allethrin I, dessen Struktur dem Pyrethrin I noch sehr ähnlich ist. Unter Lichteinwirkung zersetzt es sich sehr schnell, die Synthese ist aufwändig. Allethrin I ist gegen die meisten Insekten weniger wirksam als natürliche Pyrethrine. Eine zweite Generation von Pyrethroiden kam zwischen 1965 und 1973 mit Tetramethrin, Resmethrin, Bioresmethrin, Bioallethrin und Phenothrin auf den Markt. Einige Wirkstoffe dieser zweiten Generation waren 20-fach (Resmethrin) oder 50-fach (Bioresmethrin) stärker wirksam als Pyrethrum. Fenvalerat und Permethrin sind Wirkstoffe der dritten Pyrethroid-Generation. Sie waren aufgru
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

23,50 CHF