Sansibar oder der letzte Grund
BücherAngebote / Angebote:
Die schülerorientierte Umsetzung von Alfred Anderschs Roman im Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II. Mit zahlreichen Arbeitsblättern und Kopiervorlagen. Wer Ernst Barlachs "Lesender Klosterschüler" kennt, versteht, welche Faszination vom Vorgang des Lesens ausgeht. Anderschs Roman setzt Barlachs Plastik in die Zeit des Nationalsozialismus und gestaltet um den Kommunisten Gregor, die Jüdin Judith, Pfarrer Helander, Fischer Knudsen und dessen Fischerjungen ein Gefüge um Selbstbestimmung, Unabhängigkeit von Ideologien und Sehnsucht nach Freiheit. Unser Lehrerheft bietet die schülerorientierte Umsetzung von Alfred Anderschs Roman im Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II.
Enthalten sind Hilfen zur Unterrichtsvorbereitung, Stundenverläufe, Arbeitsblätter, Schreibanlässe und ihre Bewertung.
Inhalt und Aufbau des Romans 5
Alfred Andersch, Sansibar oder der letzte Grund
als Romanlektüre 5
Wege zum Verständnis - Unterrichtsmethoden 6
Sansibar oder der letzte Grund: Handlung, Motive und Personen 7
Die Romanstruktur 9
Die Erzählperspektive - "Stream of Consciousness" 9
Inhaltsangabe zu den Kapiteln 12
Die Personen 17
Der Junge 17
Gregor 17
Helander 18
Knudsen 19
Judith 19
Ernst Barlach "Lesender Klosterschüler" 20
Symbolik im Roman 22
Alfred Andersch, Die Kirschen der Freiheit 24
Lebensdaten Alfred Anderschs 25
Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht 27
Warum ist kreatives Schreiben im Deutschunterricht "notwendig"? 27
Die Bewertung von Schreibanlässen 29
Überarbeitungen und Korrekturen 30
Beispiele zu möglichen Schreibanlässen und deren Bewertung 32
Unterrichtsverlauf - Stundenentwürfe 37
Gliederung der Unterrichtsentwürfe 37
Symbolerklärung 38
Einführung in den Roman 39
Einführung l: Die Eingangssituation 39
Unterrichtsschritt l: Der Junge, der Traum vom Abenteuer 39
Unterrichtsschritt II: Gregor, der Beobachter und Planer 40
Unterrichtsschritt III: Auffälligkeiten in Form und Inhalt 41
Einführung II: Die Erzähltechnik 42
Personale Erzählperspektive und "Stream of Consciousness" 42
Unterrichtsschritt l: Die Erzählperspektive 42
Unterrichtsschritt II: Drehbuch zu einem Kapitel zeichnen 45
Einführung III: Die Gefährdungen der Personen 46
Unterrichtsschritt I: Visualisierung durch die Figuren 46
Unterrichtsschritt II: Strukturbild "Die Bedrohung" 46
Unterrichtsschritt III: Plakate zu den Personen gestalten 48
Inhaltsverzeichnis
3
Handlungsentwicklung und Motive 49
Fluchtvorhaben 49
Unterrichtsschritt I: Die Gefährdungen 49
Gregor begegnet dem Lesenden Klosterschüler 51
Unterrichtsschritt I: Den Lesenden Klosterschüler nachempfinden 51
Unterrichtsschritt II: Die Ausstrahlung der Holzplastik 51
Begegnung der Romanfi guren mit dem Lesenden Klosterschüler 53
Die Bedrohung wächst - "Aktion Lesender Klosterschüler - jüdisches Mädchen" 56
Unterrichtsschritt I: Die Fluchtvorhaben vor dem Scheitern 56
Unterrichtsschritt II: Schreibanlass Knudsen - "stummer oder toter Fisch?" 57
Unterrichtsschritt III: Gregor und Judith 59
Die Flucht über das Haff 61
Unterrichtsschritt I: Die Flucht über das Haff 61
Unterrichtsschritt II: Der Kampf Gregor - Knudsen 61
Das Motiv "Freiheit" 64
Symbolik in Anderschs Roman 65
Charakteristiken 66
Der Junge - 66
Drei Gründe, "weshalb man aus Rerik raus musste" 68
Der Junge - Dialog mit der Mutter 68
Schreibanlässe "Der Junge" 68
Gregor - Beobachter, Deserteur, Retter 69
Gregor - der Deserteur 69
Schreibanlässe "Gregor" 69
Knudsen 70
Knudsen - stummer Fisch? 70
Schreibanlässe "Knudsen" 70
Judith 71
Judith - Rerik kein romantischer Ort 71
Schreibanlässe "Judith" 73
Helander 74
Helanders Verzweiflung 74
Schreibanlässe "Helander" 74
Materialien zum historischen Hintergrund
Euthanasie im Nationalsozialismus 75
Evangelische Kirche und Nationalsozialismus 77
Erniedrigung, Entrechtung, Massenmord 79
"Entartete Kunst" 81
Die KPD und Widerstand im Nationalsozialismus 83
Schülerarbeitsblätter 85
Folgt in ca. 2-3 Arbeitstagen