Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Roger Bacon und das Verhältnis zwischen Theologie und Philosophie

Roger Bacon und das Verhältnis zwischen Theologie und Philosophie

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1, 7, Albert-Ludwigs-Universit¿Freiburg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschung hat viel ¿ber die Person Roger Bacons und seine Philosophie diskutiert. Doch obwohl er seit dem 13. Jahrhundert immer wieder Gegenstand und Thema intellektueller Debatten ist, herrschen heutzutage immer noch Unklarheiten und Uneinigkeiten. Diese intensive Besch¿igung in unterschiedlichen Sprachen und Wissenschaften und mit verschiedenen Schwerpunkten verursachte ein fragmentiertes Bild von Bacons Denken. Einzelne Ideen wurden isoliert von dem Kontext analysiert. Dies hatte eine Vernachl¿igung seines prim¿n Zieles ¿ Schutz des Christentums vor Bedrohungen aller Art ¿ zur Folge. Die weitverbreitete Vorstellung, Wissenschaft sei der radikale Gegensatz zu Religion, ist tief in der modernen westlichen Kultur verwurzelt und diese sp¿re Weltanschauung wurde unpassender Weise auf Bacons Weltbild projiziert und f¿hrte zu Fehlinterpretationen seiner Philosophie. Der sp¿ittelalterliche Bacon empfand das Verh¿nis zwischen Theologie und Philosophie grundlegend verschieden. Es dr¿t sich nun also die Frage auf, wie Bacon diese zwei scheinbar gegens¿lichen Disziplinen im Einklang miteinander brachte. Da die zwei bedeutsamen Begriffe Theologie und Philosophie im Laufe der Jahrhunderte einen gro¿n Bedeutungswandel erfahren haben, ist zun¿st eine n¿re Untersuchung von Bacons Semantik dieser W¿rter f¿r das Verst¿nis seiner Konzeptionen von essenzieller Wichtigkeit. Bevor diese Frage jedoch beantwortet werden kann, m¿ssen die Aspekte in einem gr¿¿ren Rahmen gesetzt werden und die Verh¿nisse verschiedener Elemente in einem historischen Kontext betrachtet werden. Ebenso m¿ssen nicht nur seine Werke in den Kontext gesetzt werden, sondern auch sein Leben. Um uns seiner Weltanschauung anzun¿rn, lohnt sich zu aller erst ein Blick auf seinen Lebenskontext und sein zeitgeschichtliches Bewusstsein. Welche Ereignisse haben ihn gepr¿?
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF