Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Rilke zur Zeit des Symbolismus ¿ am Beispiel von ¿Der Schwan¿

Rilke zur Zeit des Symbolismus ¿ am Beispiel von ¿Der Schwan¿

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für deutsche Sprache und Literatur), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Symbolismus ist allgegenwärtig, oft wird er als Oberbegriff einer Kunstepoche, oder einer künstlerischen Stilrichtung verstanden. Außerdem wird er als Synonym für Symbolik begriffen und dabei werden Dinge assoziiert, die für etwas anderes stehen könnten. Diese Sichtweise muss nicht unbedingt etwas mit Literatur oder Poetik im Speziellen zu tun haben. Es können auch Verkehrsschilder als Symboliken erkannt werden und dem Begriff Symbolismus zugeordnet werden. Aber was ist Symbolismus im literaturwissenschaftlichen und literaturhistorischen Kontext? Noch spezieller: Was bedeutet es für die Poetik, für die Gedichte Rilkes? Im Zentrum dieser Hausarbeit wird zu überprüfen sein, was der Symbolismus ist, wodurch er sich charakterisieren lässt und inwiefern sich die Stilmerkmale dieser literaturhistorischen Epoche in Gedichten dieser Zeit widerspiegeln. Insbesondere das Gedicht "Der Schwan" von Rainer Maria Rilke soll bezüglich symbolistischer Struktur- und Wesensmerkmale untersucht werden. Handelt es sich bei diesem Gedicht um eines dieser Epoche? Die Charakteristika der Epoche und die Konstruktion von Gedichten, die dieser Ära zugeordnet sind, sollen mich hier näher interessieren und einer Untersuchung unter literaturhistorischen und literaturwissenschaftlichen Gesichtspunkten unterzogen werden. Auch die Betrachtung der Stilepoche unter Literaturtheoretikern und Schriftstellern, die sich zu dieser Thematik geäußert haben, soll kritisch betrachtet und geprüft werden.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF