Ressourcenreichtum als Wachstumsquelle?
BücherAngebote / Angebote:
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1, 3, Technische Universität Darmstadt, Veranstaltung: Empirische Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit jeher ist es eine zentrale Frage der Ökonomie, warum sich manche Länder wirtschaftlich anders entwickeln als andere. Wenn darüber diskutiert wird, warum die meisten Entwicklungsländer, allen voran die zentralafrikanischen Staaten, nicht mit den Wachstumsraten der Industrienationen mithalten können, wird das Argument des Ressourcenreichtums vieler dieser Länder oft als Grund angeführt.
Die Debatte, die besonders seit den 80er Jahren an Fahrt aufgenom¬men hat, ist von zahlreichen Ökonomen immer wieder angeheizt worden. Prägend für diese Auseinandersetzung waren vor allem die Werke von Auty (1993) und Sachs/Warner (1995).
Es wäre zu erwarten, dass ein Land, welches einen Vorteil hat, den ein anderes sonst sehr ähnliches Land nicht hat - beispielsweise ein reiches Goldvorkommen - diesen Vorteil in ein höheres Wirtschaftswachstum ummünzen könnte. Der zentrale Fehler bei einem solchen Gedankengang liegt in der Annahme, dass eine natürliche Ressource einem Vorteil gleichzusetzen ist. Warum gibt es Länder, die Nutzen in Form von raschem Wirtschaftswachstum aus ihren Ressourcen ziehen und wiederum andere, bei denen sich der Ressourcenreichtum als "Fluch" auszuwirken scheint?
Die Frage, die diesen Diskussionen vorausgeht ist die, ob Ressourcenreichtum per se als Quelle eines gesunden und stetigen Wirtschaftswachstums zu sehen ist oder nicht. Die vorliegende Arbeit setzt sich damit auseinander, ob Ressourcen als solche schon das zukünftige Wachstum eines Staates oder einer Region determinieren oder ob es allein eine Frage des Umgangs mit denselben ist, der über "Fluch oder Segen" entscheidet.
Gerade für Entwicklungsländer ist diese Frage von großer Bedeutung. Viele Ökonomen untersuchten bislang die Tatsache, warum vor allem die Wachstu
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen