Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Resilienzförderung an Offenen Ganztagsschulen in der Klassenstufe 5 bis 7. Auswirkungen der COVID-19-Pandemie

Resilienzförderung an Offenen Ganztagsschulen in der Klassenstufe 5 bis 7. Auswirkungen der COVID-19-Pandemie

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2, 0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen, Zentrale (Gesundheit und Soziales, Soziale Arbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit der Resilienzförderung an Offenen Ganztagsschulen auseinander. Die nunmehr seit mehr als eineinhalb Jahren grassierende COVID-19-Pandemie und die damit einhergehenden behördlichen Eindämmungsmaßnahmen verlangt den Menschen auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlichen Bereichen des Lebens viel ab. Daher scheint die Resilienz ein wichtiger Baustein, um Gesundheit ¿ als höchstes Gut ¿ zu erhalten und / oder wiederzuerlangen. Vor allem wenn Traumata entstehen, zum Beispiel durch schwere Krankheitsverläufe oder gar Tod, aber auch durch finanziellen Ruin innerhalb der Familie. Kindern und Jugendlichen ist hier besondere Beachtung zu schenken, da sie häufig (noch) nicht über die nötigen persönlichen Ressourcen verfügen, diesen Traumata resilient zu begegnen. Gerade auch, wenn der familiäre Rückhalt fehlt ¿ grundsätzlich oder weil die Erwachsenen selbst traumatisiert sind, bedürfen sie hier besonderer Unterstützung. Da Kinder und Jugendliche einen großen Teil ihrer Zeit im Lebensraum Schule verbringen und hier, durch Pädagog*innen und Mitschüler*innen untereinander, Einfluss auf Wertvorstellungen und Ansichten genommen wird, scheint die Schule ein geeigneter Ort, um auch auf die Fähigkeit zum resilienten Umgang mit Schwierigkeiten einzuwirken. Ein weiterer möglicher Ort zur Umsetzung von resilienzfördernden Unterstützungsangeboten können Offene Ganztagsschulen an weiterführenden Schulen sein. Die Kinder und Jugendlichen können hier im vertrauten schulischen Rahmen aufgefangen werden, ohne dass sie ein weiteres (externes) Angebot aufsuchen müssen. Der Zugang ist somit niedrigschwellig, was zusätzlich mögliche Hemmschwellen vermindert bzw. beseitigt. Da die Offene Ganztagsschulen in der Regel auf die unteren Klassenstufen (5 bis 7) begrenzt ist, soll sich die Arbeit auf diese Altersgruppe beziehen, was auch deshalb vorrangig erscheint, da Jugendliche höherer Klassenstufen oft mehr Rückhalt in ihren jeweiligen Peergroups erfahren als jüngere Kinder und Jugendliche, welche noch mehr auf die Unterstützung aus der eigenen Familie angewiesen sind. Da in einer Offene Ganztagsschule natürlich nicht alle Kinder und Jugendlichen der zugelassenen Klassenstufen angemeldet sind, profitiert jedoch genau die Gruppe an Schüler*innen, die ¿ egal aus welchen Gründen ¿ der zusätzlichen Unterstützung durch die Offene Ganztagsschule bedarf und eventuell Maßnahmen zur Resilienzförderung am nötigsten hat.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

55,90 CHF