Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Religiöse Askese oder Entfaltung der Sinnlichkeit. Spannungen vor dem Leitmotiv der vanitas in der Poesie des 17. Jahrhunderts

Religiöse Askese oder Entfaltung der Sinnlichkeit. Spannungen vor dem Leitmotiv der vanitas in der Poesie des 17. Jahrhunderts

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur I), Veranstaltung: Hauptseminar Barock, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis heute beeinflusst das Wissen um Vergänglichkeit und Sterblichkeit das Denken und Handeln der Menschen. Losgelöst von Zeit und Kultur wird dieses fundamentale Thema in Dichtung, Musik und bildender Kunst mithilfe des vanitas Motivs stets neu ausgelegt. Es handelt sich hierbei um einen eigenständigen Topos, der seinen Ursprung in der christlichen Theologie hat. Ziel des ersten Kapitels wird daher sein, das Begriffsgeflecht im Hinblick auf Definition und Entstehungsgeschichte zu entfalten, um darauf basierend eine Erklärung für dessen Unverzichtbarkeit in der Literatur des 17. Jahrhunderts zu liefern. Im zweiten Kapitel wird anhand der Werke des Dichters Andreas Gryphius die traditionelle barocke Umsetzung des vanitas Motivs und dessen Steigerung im vanitas vanitatum et omnia vanitas dargestellt. Über einen Einstieg in den Melancholie Topos und die Situierung Gryphius ¿ darin, soll die Begründung für dessen Mahnruf zur asketischen Lebensverneinung geleistet werden. Diese Manier der Weltabsage hat zudem große Auswirkung auf Gryphius ¿ Verständnis von Körperlichkeit, das im Kapitel 2.2. näher ausgeführt wird. Gryphius ¿ Interpretation der vanitas wird im dritten Kapitel schließlich das Werk Hoffmannswaldaus gegenübergestellt. Hier findet eine doppelbödige Aktualisierung des Begriffs statt, die anhand des Gedichts ¿Vergänglichkeit der Schönheit¿ entfaltet wird. Die dort gewonnenen Erkenntnisse werden im darauffolgenden Unterkapitel 3.2. am Text "So soll der Purpur deiner Lippen" vertieft, wobei besonders auf die Bedeutung Hoffmannswaldaus ästhetischer Vorgehensweise eingegangen und dessen Haltung zur Rettung der menschlichen Seele im Heil deutlich gemacht wird. Zuletzt werden erschlossene Ergebnisse zusammengetragen und ein Ausblick auf die Bedeutung der Dichtung Hoffmannswaldaus in Verbindung mit der Wiedererstattung der Sinnlichkeit in der Literatur gegeben.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF