Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Reichsstädte im hohen Mittelalter

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Geschichte), Veranstaltung: Europäische Städte im hohen Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie der Titel dieser Arbeit anklingen lässt, soll hier das Thema Reichsstädte behandelt werden. Damit ist aber noch längst nicht geklärt, was genau in dieser Arbeit betrachtet werden soll. Wir bewegen uns im hohen Mittelalter, also etwa in dem Zeitraum zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches. In dieser Arbeit soll zunächst geklärt werden, was unter einer Reichsstadt zu verstehen ist, was sie von anderen Städtetypen unterscheidet und wie sie sich entwickelt hat. Nach diesem allgemeinen Teil sollen zwei weitere Themenkomplexe erfolgen, die Reichsstädte von den inneren Strukturen betrachten und ihren äußeren Angelegenheiten. Was die inneren Strukturen betrifft, so soll geklärt werden, welche Rolle die Bürger, insbesondere die Juden, spielen und wie es um die Finanzen bestellt ist. Danach erfolgt der Blick auf das äußere Umfeld der Reichsstädte. Es soll herausgearbeitet werden, welche Beziehungen die Reichsstädte zu ihren Königen bzw. Kaisern hatten und welche Auswirkungen das sogenannte Interregnum auf sie hatte. Am Ende soll ein Ausblick erfolgen, wie sich die Reichsstädte in der Folgezeit, also im späten Mittelalter, entwickelt haben. Abschließend erfolgt ein Schlussfazit, in der die Fragen wieder aufgegriffen werden, die orientierend für diese Arbeit sind: Welche Eigenschaften sind typisch für eine Reichsstadt und lassen sich dadurch Reichsstädte generalisieren bzw. sind Reichsstädte in ihren Eigenschaften identisch? Die oben genannten Untersuchungsaspekte sollen zur Beantwortung dieser Fragen beitragen. Als Grundlage dient für die Bearbeitung dieses Themas eine Auswahl an bestimmten Reichsstädten, denn alle Reichsstädte können im Rahmen dieser Arbeit nicht berück-sichtigt werden. Zur begrifflichen Präzisierung muss hier vorausgeschickt werden, dass die Städte bis zur Kaiserkrönung Friedrichs I. "Barbarossa" am 18. Juni 1155 , Kö-nigsstädte' hießen und seit seiner Kaiserkrönung , Reichsstädte', wobei sich diese Be-zeichnung erst in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts fest etablierte.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF