Reformpädagogik oder pädagogische Reform?
BücherAngebote / Angebote:
Der sich beschleunigende Wandel moderner Gesellschaften stellt eine der wichtigsten Institutionen wie die Schule vor immer neue Herausforderungen. Woher kommen diese Herausforderungen? Zwei Quellen können ausgemacht werden: Zum einen die sich wandelnden Ansprüche, Anforderungen und Erwartungen an die Schule. Zum anderen bringen die jeweils aufs neue heranwachsenden Generationen andere Bedürfuisse mit, und sie werden durch veränderten familiäre Aufwachsensbedingungen beeinflußt. Mit dem Wandel der Familie nimmt auch Kindheit neue Formen an.
All diese Herausforderungen kann die Schule im Interesse einer konservierenden Bestandserhaltung nicht mehr bloß abwehren. Die Klagen aus dem Kreis der Lehrerinnen und Lehrer nehmen zu, daß oftmals kein regulärer Unterricht mehr möglich sei, daß immer mehr Kinder mit Erziehungsdefiziten Schulen und Lehrer von ihrer eigentlichen Aufgabe der Wissensvermittlung abziehen, ja daß diese sich dazu genötigt sehen, zunächst vor allem elementare Erziehungsprobleme zu lösen, um überhaupt Lernen zu ermöglichen. Auf der anderen Seite führen Eltern immer häufiger an, daß die öffentliche Schule mit ihren Kindern nicht mehr zurechtkomme, daß es an individueller Förderung mangele, ja daß die Schule unflexibel agiere und Unterricht immer langweiliger werde.
Wo also Abhilfe, wo Rat, wo nach Lösungen suchen? Hansmann zeigt in diesem gut lesbaren Werk, daß die Pädagogik eine erstaunliche Fülle an Ideen, Konzeptionen und praktischen Vorschlägen für Erziehung und Unterricht bereithält, die Anregungen für pädagogische Reform anbietet. Dabei steht nicht nur die >Reformpädagogik< als Epochenerscheinung zwischen 1890 und 1933 im Blickfeld. Vielmehr wird der Spannungsbogen darüber hinaus ausgezogen. Dieser Ideenpool für Erziehung und erziehenden Unterricht kann nicht schlicht auf konkrete pädagogische Situationen angewendet werden. Aber er kann herangezogen werden, um konkrete Probleme aus mannigfaltigen Perspektiven wahrnehmen, analysieren, bearbeiten und womöglich auch erfolgreich lösen zu können. Die Breite der behandelten Themen deckt nicht nur den Bereich schulischer Erziehung ab, sondern bezieht vorschulische, familiäre Erziehung und außerschulische pädagogische Arbeitsfelder mit ein.
Das Potential reformpädagogischer Konzeptionen ist noch immer zu wenig oder nur in Bruchstücken, Schlagworten oder bloßen Redewendungen bekannt. Die hier versammelten Vorlesungen eignen sich für Studierende, für Lehrer und für interessierte Eltern, sich einen in diese Thematik einführenden Überblick zu verschaffen und eigene Anregungen für die pädagogische Arbeit zu gewinnen.
Folgt in ca. 2-3 Arbeitstagen