Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Reformen des Gesundheitssystems

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2, 7, Technische Universität Dresden (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten zehn Jahren gab es immer wieder Reformbemühungen um das Gesundheitswesen. Es folgte eine Gesundheitsreform der nächsten. Die Änderungen waren bei keiner marginal. Bei der Vielzahl an Veränderungen fällt es schwer den Überblick in diesem komplexen System zu behalten. Seit den siebziger Jahren steigen die Kosten des Gesundheitssystems beständig und es stellt sich die Frage, wie man wirklich nachhaltig die Versorgung absichern kann ohne beständig defizitär zu arbeiten. Daneben hat das Gesundheitssystem mit dem ökonomischen Dilemma zu kämpfen, dass mit der durch medizinische Entwicklung herbeigeführte Verlängerung der Lebenserwartung, auch die Anzahl der benötigten Leistungen ansteigt. Immer mehr Menschen sind länger auf teurer werdende Maßnahmen angewiesen. Dieser Text soll deshalb einen Überblick über die Reformen des Gesundheitswesens in der Bundesrepublik Deutschland geben von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. Dabei ist es nur verständlich, dass diese Arbeit nur die wichtigsten Punkte ansprechen kann und auch hierbei keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Jedoch lässt sich skizzieren, wieso die Kosten des Systems anstiegen und welche Mittel aufgewendet wurden, um dieser Entwicklung entgegen zu treten.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

14,50 CHF