Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Reconquista

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Kapitel: Al-Andalus, Märtyrer von Córdoba, Zeittafel Reconquista, Alhambra-Edikt, Emirat von Córdoba, Repoblación, Königreich Asturien, Santiagoorden, Orden von Calatrava, Ritterorden von Avis, Alcántaraorden, Mauren, Presura, Orden von San Jorge de Alfama, Orden de la Banda, Orden von Montesa, Orden del Hacha, Orden des Burgundischen Kreuzes. Auszug: Al-Andalus (arabisch ¿¿) ist der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel. Staatsrechtlich war al-Andalus nacheinander eine von Kalif Al-Walid I. begründete Provinz des Umayyaden-Kalifats (711-750), das Emirat von Córdoba (um 750-929), das Kalifat von Córdoba (929-1031), eine Gruppe von "Taifa"-(Nachfolger-)Königreichen und eine Provinz in den Reichen der nordafrikanischen Berber-Dynastien der Almoraviden und dann der Almohaden, schließlich zerfiel es wiederum in Taifa-Königreiche. Während langer Perioden, vor allem zur Zeit des Kalifats von Córdoba, war al-Andalus ein Zentrum der Gelehrsamkeit. Córdoba wurde ein führendes kulturelles und wirtschaftliches Zentrum sowohl des Mittelmeerraums als auch der islamischen Welt. Schon ab dem frühen 8. Jahrhundert stand al-Andalus in Konflikt mit den christlichen Königreichen im Norden, die ihr Herrschaftsgebiet im Rahmen der Reconquista militärisch ausweiteten. 1085 eroberte Alfons VI. von Kastilien Toledo, womit ein allmählicher Abstieg von al-Andalus einsetzte. Schließlich blieb nach dem Fall von Córdoba 1236 das Emirat von Granada als letztes muslimisch beherrschtes Gebiet im heutigen Spanien übrig. Die portugiesische Reconquista endete mit der Eroberung der Algarve durch Alfons III. 1249/1250. Granada wurde 1238 tributpflichtig an das von Ferdinand III. regierte Königreich Kastilien. Schließlich übergab der letzte Emir Muhammad XII. am 2. Januar 1492 Granada an Ferdinand II. von Aragonien und Isabella von Kastilien, Los Reyes Católicos (die "Katholischen Könige"), womit die muslimische Herrschaft auf der Iberischen Halbinsel ihr Ende fand. Die Etymologie des Wortes "al-Andalus" ist umstritten. Als Name für die Iberische Halbinsel oder deren muslimisch beherrschten Teil ist das Wort zuerst belegt durch Münzinschriften der muslimischen Eroberer um 715. Vertreter der traditionellen Theorie leiten den Namen von der Bezeichnung der Vandalen ab, des germanischen Stamme
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

21,90 CHF