Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Radiologie

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 107. Kapitel: Röntgenstrahlung, Magnetresonanztomographie, Röntgenröhre, Computertomographie, Fibröse Dysplasie, Computerassistierte Chirurgie, Suszeptibilitätsgewichtete Bildgebung, Nephrogene systemische Fibrose, Magnetresonanzangiographie, Digitale Volumentomographie, Knochenalter, Enchondrom, Röntgenportrait, Flachbilddetektor für Röntgenstrahlen, Ernst Pohl, Computerassistierte Detektion, KV-SafeNet, Maximumintensitätsprojektion, Osteopoikilose, Röntgenreihenuntersuchung, Interventionelle Radiologie, Medizinphysiker, Kinderradiologie, Lymphografie, Computertomographie des Herzens, Teleradiologie, Hounsfield-Skala, Röntgen-Plakette, Röntgenoptik, Vertebroplastie, Lodwick-Klassifikation, Godfrey Hounsfield, Fernröntgenseitenbild, Fensterung, Magnetresonanzperfusionsbildgebung, Pneumoperitoneum, Röntgenzeichen, Ringartefakt, Röntgenspeicherfolie, Offene Magnetresonanztomografie, Neuroradiologie, Digitales Röntgen, CT-Angiographie, Pneumatosis intestinalis, Operationsplanung, Inzidentalom, Streustrahlenraster, EN 60601-2-43, Orthopantomographie, Lungenrundherd, Röntgen-Thorax, EN 60601-2-54, Strahlaufhärtung, Cobb Winkel, Laboratory Unit for Computer Assisted Surgery, European Society of Radiology, EN 60601-2-45, Radiologieinformationssystem, European Congress of Radiology, Österreichische Röntgengesellschaft, Blandina Ridder, Röntgentomographie, Breast Imaging Reporting and Data System, Fernröntgenanalyse, EN 60601-2-44, Pitchfaktor, EN 60601-2-32, Röntgenkamera, National Institute of Radiological Sciences, Röntgenkymographie, Deutsche Röntgengesellschaft, Mediastinalshift, Konsolidierung, Spiegelbildung, Refraktive Röntgenlinse, RöFo, Partialvolumeneffekt, Verschattung, Fissur, Rieder-Mahlzeit, Flüssigkeitsspiegel, Halbwinkeltechnik, Hartstrahltechnik, Fettpolsterzeichen, Mikrokalk, Röntgenfilm, Röntgenbildverstärker, Röntgenverstärkerfolie, Swyer-James-Syndrom, Radiological Society of North America, Effektivdosis, Kirchturm-Zeichen, Kerley-Linie, Pedoskop, Rechtwinkeltechnik, Harris-Linien, Bürstenschädel, Röntgenfilter, Imbibition, Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimalinvasive Therapie, Paralleltechnik, Rippstein-Aufnahme, Zwerchfelltiefstand, PIXE, Rieder-Magenform, Doppelkontrastmethode, Modic-Klassifikation, Tigermilz, Leeraufnahme, Holzknecht-Raum. Auszug: Die Computertomographie bzw. Computertomografie (von altgriechisch , tome, "Schnitt" und , graphein, "schreiben"), Abkürzung CT, ist ein bildgebendes Verfahren in der Radiologie. Im Gegensatz zur Röntgentomographie ist in der Computertomographie die Nutzung eines Computers zwingend nötig, um aus den Rohdaten Schnittbilder erzeugen zu können - daher der Name. Durch rechnerbasierte Auswertung einer Vielzahl, aus verschiedenen Richtungen aufgenommenen Röntgenaufnahmen eines Objektes werden Schnittbilder erzeugt. Alternative Bezeichnungen sind CT-Scan oder CAT-Scan (von computed axial tomography). Obgleich die ersten Geräte im Jahre 1972 nur eine - im Vergleich zu heutigen Geräten - sehr eingeschränkte Funktionalität hatten, wurde die Computertomographie von den Radiologen sofort akzeptiert, denn die Bilder hatten einen hervorragenden Weichteilkontrast. Damit konnten erstmals Gewebearten mit sich nur gering voneinander unterscheidender Schwächung für Röntgenstrahlung dargestellt werden, was bisher nur sehr eingeschränkt möglich war. Verwandte Verfahren sind die Digitale Volumentomographie und die Rotationsangiographie. Beim h...
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

35,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben