Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft. Aufbau eines Organisationshandbuches für das Aufteilungsgeschäft

Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft. Aufbau eines Organisationshandbuches für das Aufteilungsgeschäft

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1, 7, Northern Business School (Immatrikuliert Hs Wismar), Sprache: Deutsch, Abstract: "Wer sich nicht am Markt richtet, wird vom Markt bestraft" stellte der Nationalökonom und Soziologe Wilhelm Röpke fest. Eine außerordentlich wichtige Erkenntnis, die sich auf die Projektentwicklung von Immobilien u¿bertragen lässt. Eine nicht am Markt gerichtete Investition und deren Projektentwicklung ist geprägt durch Erfolglosigkeit. Prinzipiell kann eine Immobilie nur marktgerecht sein, wenn diese auch bedarfsgerecht ist. Das Bereitstellen von Wohnungseigentum fu¿r größere Teile der Bevölkerung, auch mit mittleren Einkommen, welches eine bedarfsgerechte Projektentwicklung beschreibt, ist Thema dieser Ausarbeitung. Das Aufteilungsgeschäft wird als eine bedarfsgerechte Projektentwicklung bezeichnet, da der Kapitaleinsatz fu¿r eine Eigentumswohnung niedriger ist, als fu¿r das Mehrfamilienhaus, in dem sich die Eigentumswohnung befindet. Die Bachelor Thesis behandelt insbesondere das Aufteilungsgeschäft im gewerblichen Bereich. Dabei steht das sog. Aufteilungsgeschäft fu¿r den Ankauf eines Mehrfamilienhauses, um dieses in einzelne Einheiten aufzuteilen, geprägt durch eine nachhaltige Wertoptimierung, um abschließend die einzelnen Wohneinheiten gewinnbringend wieder auf den Markt zu bringen. Die Begru¿ndung von Wohnungseigentum wird in unterschiedlichen Literaten behandelt, sowie die Projektentwicklung von Immobilien. Allerdings gibt es keine literarische Quelle, in dem das Aufteilungsgeschäft ganzheitlich und strukturiert dargestellt wird. Diesem unbefriedigenden Umstand soll mit der vorliegenden Bachelor Thesis ein Ende bereitet werden. Dabei wird der Versuch unternommen dieses Handbuch möglichst praxisnah vorzustellen, inhaltlich mit den wichtigsten Aspekten des Aufteilungsgeschäftes von dem Immobilienerwerb, u¿ber die Aufteilung bis hin zur Veräußerung des fertiggestellten Projektes. An dieser Stelle wird dem WEG-Gesetz eine hohe Bedeutung zugesprochen, da die Aufteilung von Immobilien ihre Anwendung darin findet. Durch das WEG-Gesetz, welches am 15.03.1951 durch den Gesetzgeber in Kraft gesetzt wurde, konnten die gesellschaftlichen Bedu¿rfnisse befriedigt werden. "Herr der eigenen vier Wände" zu sein, wie es das Bundesverfassungsgericht einmal ausgedru¿ckt hat, dies war danach fu¿r eine Vielzahl von Bu¿rgern möglich. Wohnungs- und Teileigentum kann in gleicher Weise wie ein Grundstu¿ck veräußert und belastet werden.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

55,90 CHF