Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Programmatische Differenzen in der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa. Eine Netzwerkanalyse der Wahlprogramme auf Basis der Manifesto Project Database

Programmatische Differenzen in der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa. Eine Netzwerkanalyse der Wahlprogramme auf Basis der Manifesto Project Database

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit Europäischen Parteienfamilien und der inhaltlichen Ähnlichkeit von Wahlprogrammen der Mitgliedsparteien der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (im Folgenden nur ALDE-Partei) bei Primärwahlen in den Herkunftsländern. Einige Parteien in Europa schließen sich nach ihrer thematischen Ausrichtung zu transnationalen Vereinigungen zusammen - den sogenannten Parteienfamilien. Im Europäischen Parlament schließen sich die Parteien nach diesen Parteienfamilien sogar zu Fraktionen zusammen.Die wissenschaftliche Relevanz des Themas ergibt sich daraus, dass europäische Parteienfamilien und im Besonderen die liberale Parteienfamilie bisher nur selten untersucht wurden. Aus diesem Grund wird die inhaltliche Übereinstimmung von Wahlprogrammen dieser Parteien betrachtet. Ziel der Arbeit ist es, einen ersten Eindruck über die inhaltlichen Gemeinsamkeiten und Differenzen einer realen Parteienfamilie zu bekommen. Durch das explorative Vorgehen steht am Ende dieser Arbeit ein offenes Ergebnis, dass zu weiteren Arbeiten mit dieser Thematik anregt.Die zentralen Ergebnisse zeigen, dass sich bei einem Großteil der analysierten Parteien der ALDE-Partei inhaltliche Übereinstimmungen finden. Es gibt nur wenige Parteien, die sich in ihrer inhaltlichen Ausrichtung deutlich vom Großteil der anderen Parteien unterscheiden. Dennoch sind diese Ergebnisse nicht ohne Einschränkungen zu bewerten. Das liefert dementsprechend Probleme für die Interpretation der Ergebnisse in Bezug auf die Forschungsfrage: Inwiefern ist es inhaltlich gerechtfertigt Europäische Parteien zu Parteienfamilien zusammenzuschließen?Zunächst folgt eine Darstellung des wissenschaftlichen Diskurses und des Forschungsstandes zu Parteienfamilien. Diese erfolgt sowohl anhand von klassischen Theorien zu Parteien und Parteienfamilien, als auch anhand von neuen Entwicklungen in der Parteienfamilienforschung. Das dient der Formulierung einer These, die die Forschungsfrage beantworten soll. Daraufhin folgt eine ausführliche Beschreibung des Vorgehens in der Netzwerkanalyse. Die Ergebnisse der Netzwerkanalyse werden in der abschließenden Diskussion in Beziehung zum theoretischen Hintergrund gesetzt, um eine erste Einschätzung zu These und Forschungsfrage zu geben.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF