Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Pressezeichner

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Kapitel: Theo Matejko, Pierre Étaix, Reiner Schwalme, Walter Gotschke, Wolfram Siebeck, Max Lingner, Helmuth Ellgaard, Edgar John, Gerichtszeichner, Hans Herbert Schweitzer, Hans Liska, Jürgen Tomicek, Fritz Koch-Gotha, Karl Arnold, Emil Stumpp, Jakob Fischer-Rhein, Willy Moese, Manfred Schmidt, Franz Joseph Esser, Bruno Beye, Harald Kretzschmar, Heinz Jankofsky, Mac Zimmermann, Wilhelm M. Busch, Erich Dittmann, Kurt Klamann, Eugen Denzel, Carl Schnebel, Felix Schwormstädt, Gerhard Vontra, Heinz Behling, Jürgen Kieser, Rudolf Koch, Menzelpreis. Auszug: Theo Matejko (* 18. Juni 1893 in Wien, + 9. September 1946 in Vorderthiersee im Bezirk Kufstein in Tirol, Österreich) war ein bekannter österreichischer Pressezeichner und Illustrator. Er war Kriegsberichterstatter im ersten Weltkrieg. Seine technischen Zeichnungen und Illustrationen von Sportveranstaltungen erschienen von 1921 bis 1946 in zahlreichen Zeitschriften. Er zeichnete auf der Fahrt des "Graf Zeppelin" nach Amerika und nahm selbst an Autorennen teil. Matejko gestaltete Titelseiten von Büchern und zahlreiche Plakate. Er war zweimal verheiratet. Seine zweite Ehefrau Erika Fiedler war "Filmsternchen" bei der UFA. Theo Matejka (den Namen Matejko hat er erst ab ca. 1907 angenommen) wurde am 18. Juni 1893 in Wien geboren. Seine Eltern stammen aus Krahnitz in Böhmen. In Wien wechselt er häufig den Wohnsitz. Dadurch sind zahlreiche Meldezettel erhalten, die seine berufliche Ausbildung dokumentieren. Auf den Meldeformularen ist unter der Rubrik "Charakter und Beschäftigung" im Jahr 1913 als Beruf "Zeichner" angegeben. Ende 1913 steht auf einem anderen Meldezettel stattdessen "Kunstgewerbezeichner" und ab Anfang 1914 "Maler akad.". In den darauf folgenden Jahren heißt es dann immer wieder "Kunstmaler". Für 1913 gibt es erste Hinweise für eine Tätigkeit als Werbegrafiker und aus dem Jahr 1914 hat sich im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien das älteste Bild des Künstlers erhalten. Plakate 1917 1918 1919 1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 Undatiert Die Schüsse von Sarajewo gaben auch Matejkos Leben eine andere Richtung. Matejko wurde Soldat der österreichisch-ungarischen Armee. "Weihnachten 1914. Am ersten Feiertag wurde eine Marschkompanie des K. und K. Infanterieregiments Nr. 94 in einen Zug verladen, der aus 37 Viehwagen und aus 2 Personenwagen dritter Klasse bestand. In einem der Viehwagen befanden sich 40 Mann und unter ihnen ein schmächtiger junger Mann, der sich von seinen Kame
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

21,90 CHF