Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Potenziale und Grenzen der verschiedenen Anreizsysteme für die Budgetierung. Abgrenzung von Weitzman, Groves und Profit Sharing

Potenziale und Grenzen der verschiedenen Anreizsysteme für die Budgetierung. Abgrenzung von Weitzman, Groves und Profit Sharing

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1, 3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Produktionswirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten zunehmend dezentral organisierter Unternehmen, stellt die Budgetierung eines der wichtigsten Koordinationsinstrumente des Controllings dar. Dezentrale Unternehmensbereiche sind in der Lage Entscheidungen eigenverantwortlich, flexibel und mit der besten Informationslage zu treffen, wozu ihnen ein zielgerichtetes Budget von der Unternehmensleitung zur Verfügung gestellt wird. Neben der Spezialisierung, Markt- und Kundennähe birgt eine dezentral organisierte Unternehmensstruktur, jedoch auch die inhärenten Probleme der Informationsasymmetrie sowie Zieldivergenzen. Da üblicherweise der Informationsvorteil bei den dezentralen Bereichen liegt, führen Zieldivergenzen mit der Unternehmensleitung zu erheblichen Anreiz, diese zugunsten eines höheren Budgets verfälscht zu kommunizieren. Eine zentrale Budgetzuteilung im Sinne eines übergeordneten Unternehmensziels, kann unter solchen Voraussetzungen nicht garantiert werden. Nahezu alle Zweige der Wirtschaft, welche sich mit der Koordination dezentraler Strukturen konfrontiert sehen, bedürfen daher eines geeigneten Anreizsystems zur Förderung unverfälschter Berichterstattung. In diesem Zusammenhang beschäftigt sich die vorliegende Seminararbeit mit drei ausgewählten Anreizsystemen zur Unterstützung einer effizienten Budgetierung. Es werden Möglichkeiten aber auch die Grenzen der verschiedenen Systeme aufgezeigt um die Problemstellungen einer zentralen Budgetierung dezentraler Einheiten zu reduzieren. In Kapitel 2 werden zunächst die grundlegenden Ziele und Funktionen eines Budgets erläutert sowie aus den Eigenschaften als Koordinationsinstrument resultierende Problemstellungen aufgezeigt. Kapitel 3 stellt das Weitzman-Schema, das Profit Sharing und den Groves-Mechanismus als potenz
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

37,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben