Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Pontius Pilatus und sein Wirken auf den Gerichtsablauf im Prozess gegen Jesus Christus

Pontius Pilatus und sein Wirken auf den Gerichtsablauf im Prozess gegen Jesus Christus

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2, 7, Universität Kassel (Katholische Religion), Veranstaltung: Die Joh. Passions- und Ostergeschichte als Schlüssel zum Verständnis des Johannesevangeliums, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wenigen Stunden von der Gefangennahme Jesu und seinem Prozess vor Pilatus gehören mitunter zu den umstrittensten Textpassagen in der gesamten Passionsgeschichte. Die Verhaftung wurde im Garten Gethsemane vorgenommen und spiegelt sich in den Evangelien wieder. Seine Verhaftung wurde durch einen "Verhaftungstrupp" vollzogen, wobei sich Theologen und Wissenschaftler uneinig sind, aus welchen Bevölkerungsschichten (jüdisch oder römisch-jüdisch) sich dieser Trupp zusammensetzte. Ein Verhaftungstrupp aus jüdischen Milizionären wäre jedoch naheliegend. Es müssen auch nicht viele gewesen sein, denn die Initiative der Verhaftung ging von den jüdischen Autoritäten aus. Zu diesen gehörten die Hohepriester Kajaphas und Hannas. Wenn Pilatus die Verhaftung angeordnet und es sich damit um einen römisch-jüdischen Trupp zur Ergreifung Jesu gehandelt hätte, wäre Jesus sicher aus Kompetenzgründen sofort vor ein römisches Gericht oder einer römischen Verwahrung gebracht worden, denn nur wenige hundert Meter von Gethsemane entfernt liegt die Burg Antonia. Jesus erste Verhandlung startete somit vor einem jüdischen Gericht, welches sich vom Synedrium, der obersten jüdischen Verwaltungs- und Justizbehörde, zusammensetzte. Das Synedrium setzte sich aus dem Hoherpriester Kajaphas, den Hohenpriestern Hannas, dem Priesteradel und den Sadduzäern sowie den Schriftgelehrten und den Ältesten zusammen. Die Anklage gegen Jesu lautete Tempellogion und Messiasbekenntnis. Nach einer langen Gerichtsverhandlung fragte schließlich der Hohepriester Jesu, ob er der Sohn Gottes sei. Obwohl zur damaligen Zeit die jüdische Justiz einem Beschuldigten das Recht einräumte keinerlei Äußerun
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF