Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • PM-KPI: Die institutionalisierte Irreführung mittels Kennzahlen?

PM-KPI: Die institutionalisierte Irreführung mittels Kennzahlen?

Angebote / Angebote:

Einerseits wird in der Projekt-Praxis den PM-KPI durch Führungskräfte eine sehr hohe Bedeutung beigemessen, andererseits werden diese Messwerte aber auch immer wieder grundsätzlich in Frage gestellt. Die Frage, ob PM-KPI die richtigen Masseinheiten sind, um dem Fortschritt in IT-Projekten zu messen, war der Auslöser, für die Suche nach den Ursachen für das Scheitern von Fortschrittsmessungen in Projekten und nach den "optimalen" PM-KPI. Grundsätzlich eignen sich PM-KPI zur Fortschrittsmessung in Projekten. Jedoch müssen diese mittels PM-KPI-Validierungsindikatoren überprüft werden. Hierzu wurden verschiedene Checklisten erarbeitet, die es sowohl Führungskräften als auch Projektleitern ermöglichen, die richtigen Problemfelder zu identifizieren und zu überwachen. Fazit: Erstens: Die PM-KPI sind ein taugliches Mittel zur Messung des Projektfortschritts, falls diese mittels PM-KPI-Validierungsindikatoren überprüft werden und eine genügende PM-Maturität in den Projekten sichergestellt ist. Zweitens: PM-KPI eignen sich als Frühindikatoren über den Projektfortschritt, falls eine entsprechende PM-Maturität im Projektumfeld und in der Unternehmung vorhanden ist. Drittens: Die Messung mittels PM-KPI nimmt an Wichtigkeit mit zunehmender Komplexität im Projektumfeld zu.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

102,00 CHF