Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Perspektiven der Entwicklung Ostmitteleuropas nach der EU-Osterweiterung

Perspektiven der Entwicklung Ostmitteleuropas nach der EU-Osterweiterung

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2, Universität Leipzig, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor fünfzig Jahren wurde auf dem europäischen Kontinent in Rom eine Gemeinschaft geschaffen, welche aus Kriegsgegnern Freund und Partner machte. Diese verpflichteten sich in den "Römischen Verträgen" vom 25. März 1957 (www.wikipedia.de) zu einer wirtschaftlichen und atomaren Zusammenarbeit. Die damaligen Gründungsländer, Belgien, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und Niederlande, schufen mit der EWG (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft) und der EURATOM den Grundstein der späteren Europäischen Union. Die Grundwerte auf dem die Europäische Union beruht, beschreibt Paraskawopoullos (2001) wie folgt: "Europa ist die Philosophie der Griechen, verbunden mit dem Unbesiegbarkeitsgedanken der Freiheit - Eurropa ist das Rechtsystem der Römer in Verbindung mit dem Unverzichtbarkeitsgedanken der Ordnung - Europa ist nicht zuletzt die Ethik des Christentums, verbunden mit dem übergeordneten Gedanken der Menschenwürde"(Paraskawopoullos, S., 2001 S.9) [...]
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF