Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Person Im Zweiten Weltkrieg (Sowjetunion)

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 78. Kapitel: Georgi Konstantinowitsch Schukow, Wladimir Gelfand, Pawel Alexejewitsch Rotmistrow, Wassili Grigorjewitsch Saizew, Afanassi Pawlantjewitsch Beloborodow, Juri Alexandrowitsch Pantelejew, Alexei Innokentjewitsch Antonow, Iwan Danilowitsch Tschernjachowski, Alexander Iwanowitsch Pokryschkin, Andrei Andrejewitsch Wlassow, Nikolai Erastowitsch Bersarin, Alexander Michailowitsch Wassilewski, Nikolai Gerassimowitsch Kusnezow, Semjon Michailowitsch Budjonny, Pjotr Michailowitsch Gawrilow, Michail Fjodorowitsch Lukin, Filipp Iwanowitsch Golikow, Matwei Wassiljewitsch Sacharow, Boris Michailowitsch Schaposchnikow, Karl Kleinjung, Iwan Stepanowitsch Konew, Erhard König, Wiktor Timofejewitsch Obuchow, Pjotr Nikolajewitsch Krasnow, Ernst Noffke, Elvira Eisenschneider, Marina Michailowna Raskowa, Meliton Kantaria, Alexander Lwowitsch Dymschitz, Josef Angermann, Boris Feoktistowitsch Safonow, Lidija Wladimirowna Litwjak, Endel Puusepp, Arnold Meri, Iwan Nikitowitsch Koschedub, Arkadi Moissejewitsch Waispapir, Mitrofan Iwanowitsch Nedelin, Andrei Wassiljewitsch Chruljow, Wsewolod Fjodorowitsch Jakowlew, Heinrich Koenen, Walentina Stepanowna Grisodubowa, Wassili Iwanowitsch Rakow, Rudolf Bernstein, Hermann-Ernst Schauer, Nikolai Fjodorowitsch Kjung, Michail Semjonowitsch Chosin, Anatoli Iwanowitsch Gribkow, Nikolai Michailowitsch Skomorochow, Nikolai Kusmitsch Klykow, Alexander Iljitsch Rodimzew, Andrei Mitrofanowitsch Kischewatow, Anatoli Wassiljewitsch Ljapidewski, Arseni Wassiljewitsch Woroscheikin, Jefim Moissejewitsch Fomin, Sergei Matwejewitsch Schtemenko, Amet-Chan Sultan, Elsa Noffke, Sergei Kusmitsch Bunjatschenko, Fjodor Issidorowitsch Kusnezow, Konstantin Andrejewitsch Werschinin, Wiktor Wassiljewitsch Talalichin, Georgi Jewgenjewitsch Schilow, Stepan Pawlowitsch Suprun, Alexander Sergejewitsch Dodonow, Georgi Nikolajewitsch Schilenkow, Iwan Karpowitsch Golubez, Rosa Jegorowna Schanina, Erna Eifler, Abdulchakim Issakowitsch Ismailow, Stepan Michailowitsch Baklanow, Iwan Iwanowitsch Smirnow, Nikolai Semjonowitsch Simakow, Jewgenija Andrejewna Schigulenko, Irina Wjatscheslawowna Rakobolskaja, Jewgenija Maximowna Rudnewa, Jewdokija Andrejewna Nikulina, Wera Lukjanowna Belik, Jewdokija Iwanowna Nossal, Olga Alexandrowna Sanfirowa, Maguba Gusseinowna Syrtlanowa, Tatjana Petrowna Makarowa. Auszug: Georgi Konstantinowitsch Schukow (in DDR-Transkription Shukow) (russisch , wissenschaftliche Transliteration , * 19. November/ in Strelkowka (heute Teil der Stadt Schukow), Ujesd Malojaroslawez, Gouvernement Kaluga, Russisches Kaiserreich, + 18. Juni 1974 in Moskau) war Generalstabschef der Roten Armee, Verteidigungsminister und Marschall der Sowjetunion. Schukow wurde als erfolgreicher Verteidiger in der Schlacht um Moskau (1941) und als Sieger der Schlacht um Berlin 1945 international bekannt. In der Nacht auf den 9. Mai 1945 nahm er in Berlin-Karlshorst als Vertreter der Sowjetunion die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht und aller Teilstreitkräfte entgegen. Als Sohn streng christlich-orthodoxer Eltern in Strelkowka im Gouvernement Kaluga aufgewachsen, besuchte Georgi Schukow eine kirchliche Grundschule. Ab 1908 absolvierte er bei seinem Onkel in Moskau eine Kürschnerlehre und bereitete sich an einer Abendrealschule (¿¿¿¿¿¿¿¿¿ ¿¿¿¿¿¿¿) auf das Abitur vor, das er 1911 absolvierte. Schukow als Unteroffizier, 19161915 wurde er zu einem Dragonerregiment der zaristischen Armee eingezogen, wobei er sein...
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

29,90 CHF