Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Parlamentsauflösung in Deutschland

Angebote / Angebote:

Frontmatter -- Vorwort -- Gliederungsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil: Einleitung -- A. Gegenstand und Gang der Untersuchung -- B. Die Auflösungsentscheidung BVerfGE 62, 1 -- C. Die Krisendiskussion -- D. Die plebiszitäre Komponente -- E. Verfassungs- oder Bedeutungswandel -- Zweiter Teil: Die historische Entwicklung der Auflösungsregelungen und die Auflösungspraxis vom Frühkonstitutionalismus bis zur Entstehung des Grundgesetzes -- A. Einführung -- ¿. Die Parlamentsauflösung im Frühkonstitutionalismus -- C. Das Auflösungsrecht als Teil des frühkonstitutionellen Staatsrechts -- D. Die Parlamentsauflösung im Königreich Preußen -- E. Aspekte einer Auflösungstheorie in der konstitutionellen Staatsrechtslehre -- F. Die Parlamentsauflösung im· Kaiserreich -- G. Die Parlamentsauflösung in der Zeit der Weimarer Republik -- H. Die Verfassungsdiskussion von 1946 bis zum Herrenchiemseer Verfassungskonvent und die Länderverfassungen -- J. Der Herrenchiemsser Verfassungskonvent vom 10. bis 23. August 1948 -- ¿. Der Parlamentarische Rat -- L. Zusammenfassung und Schlußbemerkung -- Dritter Teil: Die Funktion der Verfassungsgerichtsbarkeit: Rechtswahrung gegenüber Parlamentsauflösungen unter besonderer Berücksichtigung der Krise 1982/83 -- A. Gerichtsbarkeit und Verfahrensart sowie ihr Zusammenhang -- ¿. Antragsteller und Verfahrensarten -- C. Verhältnis von Organstreit und Verfassungsbeschwerde -- D. Anwendung am Beispiel der Krise 1982/83: Rechtsschutz des Abgeordneten durch Organklage, Verfassungsbeschwerde und/oder Präsidentenanklage -- E. Fraktionen: Organstreit? -- F. Politische Parteien und Wählervereinigungen: Organstreit oder Verfassungsbeschwerde? -- G. Bundesrat und Landesregierungen -- H. Sonstige Institutionen -- J. Wahlberechtigte Bürger: Organstreit oder Verfassungsbeschwerde? -- ¿. Ergebnis des verfahrensrechtlichen Teils -- L. Einschätzungsprärogativen der Verfahrensbeteiligten und Kontrolldichte der verfassungsgerichtlichen Überprüfung -- M. Schluß -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

254,00 CHF