Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Paradoxon

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 128. Kapitel: Gefangenendilemma, Ziegenproblem, Schrödingers Katze, Großvaterparadoxon, Russellsche Antinomie, Welle-Teilchen-Dualismus, Paradoxon des Epimenides, Zwillingsparadoxon, EPR-Effekt, Bildungsparadox, Doppelbindungstheorie, Negatives Stimmgewicht bei Wahlen, Paradoxon der Längenkontraktion, Fermi-Paradoxon, Umtauschparadoxon, Sozialwahltheorie, Braess-Paradoxon, Ehrenfestsches Paradoxon, Olberssches Paradoxon, Newcombs Problem, Geburtstagsparadoxon, Paradoxie des Haufens, Allmachtsparadoxon, Ex falso quodlibet, Wigners Freund, Sankt-Petersburg-Paradoxon, Peto's paradox, Paradoxon der unerwarteten Hinrichtung, Urlauberdilemma, Henne-Ei-Problem, Gefangenenparadoxon, Achilles und die Schildkröte, Arrow-Theorem, Lügner-Paradox, Simpson-Paradoxon, Bellsches Raumschiffparadoxon, Currys Paradoxon, Bertrand-Wettbewerb, Hydrostatisches Paradoxon, Quanten-Zeno-Effekt, Uncanny Valley, Leontief-Paradoxon, Condorcet-Paradoxon, Barbier-Paradoxon, Easterlin-Paradox, Hilberts Hotel, Ostrogorski-Paradox, Holländische Krankheit, Euthyphron-Dilemma, Grelling-Nelson-Antinomie, Abilene-Paradox, Banach-Tarski-Paradoxon, Schiff des Theseus, Hempels Paradox, Gibbssches Paradoxon, Paradox des Liberalismus, Paradox der Hässlichkeit, Nowikow-Selbstübereinstimmungsprinzip, Goodmans neues Rätsel der Induktion, Wartezeitparadoxon, Wählerzuwachsparadoxon, Giffen-Paradoxon, Jevons' Paradoxon, Chainstore-Paradoxon, Alabama-Paradoxon, Pfeil-Paradoxon, Consalvi-Paradoxon, Levinthal-Paradox, Allais-Paradoxon, Will-Rogers-Phänomen, Gabriels Horn, Burali-Forti-Paradoxon, Stadion-Paradoxon, Interessante-Zahlen-Paradoxon, Ikarus-Paradox, Faradaysches Paradoxon, Graysches Paradoxon, Ellsberg-Paradoxon, Teilungsparadoxon, Baulandparadoxon, Endgültigkeitstheorie nach Behrens, Vexierfrage, Bonini-Paradox, Unmögliche Figur, Krokodilschluss, Konkurrenzparadoxon, Paradies-Paradoxon, Calvus, Mandeville-Paradox, Informationsparadoxon, Paradoxon vom Fuder Hirse, Spiegelparadoxon, Bertrand-Paradoxon, Sicherheitseffekt. Auszug: Die Doppelbindungstheorie (engl. double bind theory, franz. double-contrainte) ist eine kommunikationstheoretische Vorstellung zur Entstehung schizophrener Erkrankungen. Die Theorie wurde von einer Gruppe um den Anthropologen und Kommunikationsforscher Gregory Bateson entwickelt. Sie identifizierten (im Gegensatz zu bis dahin geltenden intrapsychischen Hypothesen) Beziehungsstrukturen, die in der Folge zu Verhaltensformen führen können, die als Schizophrenie bezeichnet werden, und prägten für diese den Ausdruck "double bind". Die Doppelbindungstheorie beschreibt die lähmende, weil doppelte, Bindung eines Menschen an paradoxe Botschaften oder Signale und deren Auswirkungen. Die Signale können den Inhalt der gesprochenen Worte betreffen, oder Tonfall, Gesten und Handlungen sein. Wird beispielsweise ein Mensch nach seinem Wohlergehen gefragt, kann seine Antwort auf den verschiedenen Ebenen gegensätzliche Botschaften vermitteln. Dies ist der Fall, wenn der Gefragte mit zittriger, unsicherer Stimme und ängstlich geduckter Körperhaltung antwortet "Danke, sehr gut". Sein Gegenüber steht nun vor der Wahl, welche der Botschaften er stärker gewichten soll, welcher Botschaft er Glauben schenken soll. Der Begriff Bindung ist in diesem Modell im Sinne der Etablierung einer Kopplung innerhalb eines behavioristischen Reiz-Reaktions-Musters zu verstehen (Botschaft = Reiz, Verhalten, Wahrnehmen oder bestimmte somatische Reaktionen = Reaktion)....
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

39,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben