Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Ort Im Landkreis Dachau

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Kapitel: Dachau, Liste der Orte im Landkreis Dachau, Karlsfeld, Röhrmoos, Altomünster, Markt Indersdorf, Wiedenzhausen, Vierkirchen, Odelzhausen, Petershausen, Haimhausen, Sulzemoos, Hebertshausen, Pfaffenhofen an der Glonn, Ainhofen, Schwabhausen, Unterzeitlbach, Bergkirchen, Weichs, Erdweg, Langenpettenbach, Harreszell, Hohenzell, Eichstock, Lauterbach, Wollomoos, Lanzenried, Puch, Günding, Erl, Orthofen, Gundackersdorf, Hirtlbach, Wagenried, Kleinberghofen, Kiemertshofen, Pasenbach, Stangenried, Grainhof, Ampermoching, Pullhausen, Unterweikertshofen, Hartwigshausen, Untergeiersberg, Amperpettenbach, Eglersried, Kleinschwabhausen, Obergeiersberg, Eisenhofen, Senkenschlag, Stachusried, Neuried, Fränking, Petersberg, Puchschlagen, Edenpfaffenhofen, Ruppertskirchen, Tafern, Wengenhausen, Edenholzhausen, Lochhausen, Arnbach. Auszug: Dachau - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Dachau Der Mühlbach in Dachau. Der Mühlbach in Dachau.Die Amper strömt von Westen kommend südlich der Altstadt vorbei, ändert ihren Lauf ab der ehemaligen Papierfabrik in Richtung Nordost und fließt bei Prittlbach kurz hinter der Würmmühle in die Gemeinde Hebertshausen. Ebenfalls von Westen kommend mündet die Maisach bei Mitterndorf in die Amper. Der Fluss entspringt im Landkreis Fürstenfeldbruck bei Moorenweis und grenzt über weite Strecken das tertiäre Hügelland von der Ebene ab, die sich südlich Richtung Amper ausbreitet. Von Karlsfeld kommend durchquert die Würm Dachau-Ost und streift die KZ-Gedenkstätte. Einige hundert Meter hinter der Würmmühle mündet sie kurz vor der Gemeindegrenze zu Hebertshausen in die Amper. Der Gröbenbach, der seinen Ursprung südlich von Puchheim hat, fließt von Dachau-Süd kommend durch das Stadtgebiet und mündet östlich der Martin-Huber-Straße vor der Bahnlinie in die Amper. Der Ascherbach mündet in Höhe der Festwiese in die Amper. Er kommt aus dem Graßlfinger Moos bei Gröbenzell, Landkreis Fürstenfeldbruck. Der Mühlbach ist ein künstlicher Bach, der ab dem Stromkraftwerk von der Amper abgezweigt wird, parallel zu dieser verläuft und nach der Papierfabrik wieder in selbige mündet. Der Name leitet sich von den in der Vergangenheit häufigen Mühlen ab, die sich das Gefälle zwischen dem Mühlbach und der Amper zu Nutzen gemacht haben. Westlich der Festwiese ist noch ein Kanal (Lodererbach) vorhanden. Auf dem Stadtgebiet sind noch Teile des Schleißheimer Kanals vorhanden. Dieser Kanal wurde als Teil des Nordmünchner Kanalsystems zu dem auch der Nymphenburger Kanal gehört Mitte des 18. Jahrhunderts angelegt. Der Kanal wurde als Transportweg zwischen Dachau und dem Schloss Schleißheim genutzt. Das vorhandene Baumaterial,
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

21,50 CHF