Orgellandschaft Ostfriesland
BücherAngebote / Angebote:
Quelle: Wikipedia. Seiten: 47. Kapitel: Liste der historischen Orgeln in Ostfriesland, Liste der Orgeln im Landkreis Aurich, Liste der Orgeln im Landkreis Leer, Jürgen Ahrend Orgelbau, Bartelt Immer, Orgel der Großen Kirche, Harald Vogel, Orgel der St.-Georgs-Kirche, Gerhard Friedrich Brunzema, Liste der Orgeln im Landkreis Wittmund, Johann Diepenbrock, Orgel der Warnfried-Kirche, Orgel der Uttumer Kirche, Orgel der altreformierten Kirche, Joachim Kayser, Orgel der Ludgerikirche, Johann Martin Schmid, Orgel der Marienkirche, Johann Friedrich Constabel, Orgel der St.-Bartholomäus-Kirche, Orgel der Christuskirche, Gerhard Janssen Schmid, Orgel der Westerhuser Kirche, Andreas de Mare, Gerd Sieben Janssen, Martin ter Haseborg, Valentin Ulrich Grotian, Marten de Mare, Orgel der Rysumer Kirche, Liste der Orgeln in Emden, Dirk Lohmann, Johann Adam Berner, Regina Stegemann, Arnold Rohlfs, Harm Dieder Kirschner, Orgel der Larrelter Kirche, Orgel der Pilsumer Kreuzkirche, Hinrich Just Müller, Organeum, Johann Gottfried Rohlfs, Orgel von St. Marien, Wilhelm Caspar Joseph Höffgen, Brond de Grave Winter, Johann Friedrich Wenthin, Jost Sieburg, Wilhelm Eilert Schmid, Edo Evers, Winfried Dahlke. Auszug: Die Orgellandschaft Ostfriesland ist mit mehr als 90 historisch bedeutenden Orgeln aus sechs Jahrhunderten eine der reichsten Orgellandschaften der Welt. 60 von ihnen stammen aus der Zeit vor 1850. Hinzu kommen 15 historische Prospekte, hinter denen neue Werke eingebaut sind. Während im 15. und 16. Jahrhundert der niederländische Orgelbau für Ostfriesland prägend war, traten im 17. und 18. Jahrhundert Einflüsse aus Hamburg und Westfalen hinzu. Der ostfriesische Orgelbau im 19. Jahrhundert war bis etwa 1870 konservativ ausgerichtet und schuf Instrumente nach barocken Bauprinzipien. Da zwischen 1870 und 1950 verhältnismäßig wenig neue Orgelwerke gebaut wurden, blieben viele historische Instrumente erhalten. Fast alle Originalinstrumente wurden in den letzten 50 Jahren in vorbildlicher Weise restauriert, sodass sie in der Klanggestalt wieder ihrem Ursprung nahe kommen und weltweit Impulse für Restaurierungspraxis und Orgelbau gegeben haben. In den vergangenen Jahrzehnten wurde in zunehmendem Maß der Wert dieser Instrumente ins öffentliche Bewusstsein gerufen und die Orgellandschaft Ostfriesland Orgelbauern und Organisten aus aller Welt, aber auch einem breiten Publikum erschlossen. In der Karte sind alle erhaltenen bedeutenden Orgeln Ostfrieslands eingetragen. Durch die Darstellung wird die hohe Dichte an historischen Werken illustriert, die in der Krummhörn eine besondere Konzentration aufweist. Die Farbe zeigt das Jahrhundert an, in dem das Instrument errichtet wurde, insofern der Grundbestand noch im Wesentlichen erhalten ist. Ist nur noch der Prospekt original, wird dies durch einen Ring dargestellt. Die Form des Zeichens gibt den Bedeutungsgrad an. Die Kategorien für die Einordnung sind dem grundlegenden Werk von Harald Vogel: Orgellandschaft Ostfriesland entnommen. Unter Siehe auch finden sich Listen, die für jeden der Landkreise Ostfrieslands vollständige Übersichten aller Orgeln mit weiteren Informationen bieten. Als im Laufe der Gotik die Orgel zum Hauptinstru
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen