Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Offener Unterricht

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Pädagogik II), Veranstaltung: Hauptseminar Unterricht und Didaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis Einleitung S. 3 Abhandlung: Offener Unterricht 1 Einführung S. 4 2 Ziele, Prinzipien und Öffnung des Offenen Unterrichts S. 5 2.1 Ziele und Prinzipien des Offenen Unterrichts S. 5 2.2 Öffnung des Unterrichts S. 7 3 Gründe für den Offenen Unterricht S. 8 4 Wirksamkeit des Offenen Unterrichts S. 9 5 Methoden und Formen des Offenen Unterrichts S. 10 5.1 Vorbereitung einer Unterrichtsöffnung S. 10 5.2 Die Formen des Offenen Unterrichts S. 11 5.2.1 Das Lernen an Stationen S. 11 5.2.2 Die Planarbeit S. 12 5.2.3 Die Freiarbeit S. 12 5.2.4 Die Projektarbeit S. 13 6 Praktische Anwendung S. 13 Fazit S. 16 Quellenverzeichnis S. 17 Eigenständigkeitserklärung S. 18 Einleitung In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit dem Offenen Unterricht auseinandersetzen. Mein erster Schritt wird sein, auf die Fülle der Definitionen dieses Begriffes einzugehen und zu versuchen, eine Charakteristik des Offenen Unterrichts herauszuarbeiten. Ich werde ihn kurz skizzieren, seine Methoden, Ziele und Prinzipien erläutern und begründen, warum es sich lohnt, sich mit ihm als Lehrkraft zu beschäftigen. Schließlich werde ich einen eigenen Vorschlag zum Offenen Unterricht beschreiben, seine möglichen Probleme ansprechen, wobei ich mich vor allem mit der Frage der Bewertung auseinandersetzen möchte. Warum lohnt es sich, sich mit diesem Thema immerhin so zu beschäftigen, dass man eine Arbeit darüber verfasst? Ich bin der Ansicht, dass man sich als Lehrkraft mit allen wichtigen Didaktiken beschäftigen muss, um sich bewusst zu werden, wie unterschiedlich der Unterricht gestaltet w
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF