Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Oedenburg

Angebote / Angebote:

Les fouilles d'Oedenburg (Biesheim, Kunheim, Haut-Rhin, France) s'inscrivent dans le cadre d'un projet de recherche trinational mené depuis 1998 par l'École pratique des Hautes Études (En Sorbonne, Paris) avec les l'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (D) et l'Universität Basel (CH). Ce vaste site archéologique installé au bord du Rhin comprend plusieurs ensembles importants : deux camps militaires successifs de l'époque julio-claudienne, une agglomération civile qui s'est développée au premier siècle de notre ère et a perduré bien au-delà de la fin de l'Antiquité, une série de grands bâtiments du quatrième siècle de notre ère, dont une forteresse de l'époque de Valentinien. Ce premier volume de la publication finale s'attache à analyser ­l'architecture et la signification historique du camp romain installé sous Tibère à la frontière de l'Empire avant d'être rebâti sous Claude, puis abandonné au moment de la conquête des Champs Décumates.Die Fundstätte Oedenburg, die zwischen Biesheim und Kunsheim im Elsass am Rheinufer liegt, umfasst mehrere Teilbereiche. Zum einen zwei zeitlich aufeinander folgende Militärlager, die der julisch-claudischen Zeit zugeordnet werden, sowie eine Siedlung aus dem ersten Jahrhundert n. Chr., die noch bis in das Frühe Mittelalter hinein Bestand hatte. Außerdem wurde bei den Arbeiten eine Anzahl großer Gebäude aus der Zeit des Kaisers Valentinian (ca. 4. Jahrhundert n. Chr.) entdeckt, die in ihrer Anlage vergleichbar mit einer ähnlichen Festung in der Nähe von Trier sind - wenn auch in ihrer Ausdehnung ungleich größer.Die Archäologen vermuten in der Anlage ein Beispiel für eine Entwicklung vom reinen Militärlager zu einem kaiserlichen Herrschaftssitz in friedlicheren Zeiten. Die dreibändige Publikation widmet sich den Funden und ihrer Bedeutung, der Architektur der Lager und der Siedlung.
Folgt in ca. 2-3 Arbeitstagen

Preis

74,00 CHF