Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Oblast Transkarpatien

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Kapitel: Rajon Mukatschewe, Rajon Uschhorod, Schmalspurnetz Berehowe, Komsomolsk, Rajon Tjatschiw, Rajon Wynohradiw, Rajon Berehowe, Rajon Chust, Waldbahn Tereswatal, Rajon Irschawa, Rajon Mischhirja, Rajon Welykyj Beresnyj, Rajon Rachiw, Rajon Wolowez, Rajon Swaljawa, Rajon Peretschyn, Tschop, Ust-Tschorna, Solotwyno, Welykyj Bytschkiw, Hrabowo, Burg Palanok, Latorica, Jassinja, Bistum Mukatschewe, Dubowe, Serednje, Korolewo, Tschynadijowo, Schenborn, Synjak, Welyka Palad, Wylok, Wyschkowo, Kobylezka Poljana, Olenjowo, Tereblja, Batjowo, Dowhe, Rika, Borschawa, Buschtyno, Koltschyno, Duby, Turja, Torun, Bene, Schdenijewo, Bohdan, Reformierte Kirche in Transkarpatien, Dowhe Pole, Hat, Beresowo, Schtscherbowez, Ljuta, Lunka, Suskowo, M 23. Auszug: Der Rajon Mukatschewe (ukrainisch /Mukatschiwskyj rajon, russisch /Mukatschewski rajon) ist eine Verwaltungseinheit im äußersten Westen der Ukraine und gehört zur Oblast Transkarpatien. Zum Verwaltungsgebiet gehören: Von 1946 bis zum 1. April 1995 trugen folgende Orte einen anderen Namen: Der Rajon Uschhorod (ukrainisch /Uschhorodskyj rajon, russisch /Uschgorodski rajon) ist eine Verwaltungseinheit im äußersten Westen der Ukraine und gehört zum Oblast Transkarpatien. Zum Verwaltungsgebiet gehören: Von 1946 bis zum 1. April 1991 trugen folgende Orte einen anderen Namen: Bis 1. April 1995 trugen folgende Orte einen anderen Namen: Das Schmalspurnetz Berehowe ist ein Netz von Schmalspurbahnen in der Ukraine in der Oblast Transkarpatien. Am 23. Dezember 1908 wurden von der Borzsavölgyi Gazdasági Vasút ("Borzsatal-Wirtschaftseisenbahn", BGV) die ersten Abschnitte eines Bahnnetzes zur Verbesserung der Erschließung der ungarischen Karpatenukraine in Betrieb genommen. Die Bahn wurde als Schmalspurbahn in der bosnischen Spurweite von 760 mm ausgeführt. Die Bahn folgte großenteils dem Verlauf der Borzsawa (heute Borschawa) und stellte die Verbindung von den Bahnhöfen Beregszász (heute Berehowe) und Nagyszolos (heute Wynohradiw) an der Bahnstrecke Bátyú-Aknaszlatina (heute Batjowo-Solotwyno) mit den Waldgebieten am Rand der Karpaten her. Die Bahn wurde abgekürzt auch als Borzsatalbahn (oder eingedeutscht "Borschatalbahn") bezeichnet. Die zu Beginn eröffneten Abschnitte stellten bereits den größten Teil des späteren Gesamtnetzes dar. Sie umfassten die 67 Kilometer lange Hauptstrecke Beregszász-Zárnya (Berehowe-Pryborschawske) und die Zweigstrecke Komlós-Nagyszollos (Chmilnyk-Wynohradiw). Bereits am 22. Mai 1909 wurde die Hauptstrecke nach Kovácsrét (heute Kuschnyzja) verlängert und erreichte damit ihre maximale Ausdehnung. Am 23. Dezember 1910 wurde eine weitere Zweigstrecke von Ilosva (heute Irschawa) nach Szajkófalva (heute Ossij) eröffnet, die am 10. Juni 1911 nach
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

21,50 CHF