Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Objektivtyp (Fotografie)

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 43. Kapitel: Objektiv, Fischaugenobjektiv, Tilt-und-Shift-Objektiv, Zoomobjektiv, Festbrennweite, Weitwinkelobjektiv, Spiegellinsenobjektiv, Cooke-Triplet, Teleobjektiv, Makro-Objektiv, Gaußsches Doppelobjektiv, Normalobjektiv, Wechselobjektiv, Dagor, Retrofokus, Tessar, Superzoomobjektiv, Biogon, Planar, Porträtobjektiv, Lensbaby, Plasmat, Vorsatzobjektiv, Universalobjektiv, Anamorphot, Sonnar, Primoplan, Aplanat, Ernostar, Biotar, Aristostigmat, Fixfokus-Objektiv, Lupenobjektiv, Petzvalobjektiv, Fachobjektiv, Fernobjektiv, Spezialobjektiv, Periskop, Retroobjektiv. Auszug: Ein Objektiv ist ein sammelndes optisches System, das eine reelle optische Abbildung eines Gegenstandes (Objektes) erzeugt. Es ist die wichtigste Komponente abbildender optischer Geräte, zum Beispiel von Kameras, Ferngläsern, Mikroskopen, Projektoren oder astronomischen Teleskopen. Das Wort Objektiv ist eine verkürzte Form von Objektivglas, das seit dem 18. Jahrhundert bezeugt ist. Das Objektivglas ist die dem Gegenstand (Objekt) zugewandte Linse. Das einfachste Objektiv ist eine einzelne Sammellinse, wie sie um 1608 die ersten Fernrohre hatten. Bestandteile eines Objektivs können jedoch sowohl Linsen, als auch Spiegel oder (seltener) Beugungsgitter sein, die sich je nach Einsatzzweck in einem oder mehreren Tuben befinden, der innen geschwärzt und gerippt ist, um Streulicht zu reduzieren. Die Hauptmerkmale eines Objektivs sind dessen Brennweite, die für einen gegebenen Objektabstand den Abbildungsmaßstab bestimmt, und die Apertur. Wichtige weitere Eigenschaften sind: Die Größe des Bildes wird von der Größe des Bildwinkels und des Bildfensters bzw. der Sensorgröße bestimmt. Als Näherung gilt, dass Gegenstände, die optisch "im Unendlichen" liegen (als Faustformel Entfernungen größer als das 20fache der Brennweite), direkt in der Fokalebene des Objektivs abgebildet werden, die auch seinen Brennpunkt (Fokus) enthält. Näher gelegene Objekte bilden sich erst etwas hinter dem Brennpunkt ab, wobei sich diese Bildweite b aus der Entfernung (Gegenstandsweite g) und der Linsengleichung ergibt .Ebenso wie das Objekt ist das erzeugte Bild dreidimensional. Es kann aber nur in einer Ebene, der Bildebene, betrachtet bzw. fotografiert werden und erfordert daher - je nach Entfernung des Objekts - eine Scharfeinstellung (Fokussierung): Die Verschiebung erfolgt manuell durch ein feines Gewinde, bei Geräten mit Autofokus durch kleine Schrittmotoren. Frühere Kameras hatten einen auf Metallstangen laufenden Auszug (Balgen), der manchmal auch für Objektive verschiedener Brennweite zu benut
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

22,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben