Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Nutzung von Methoden der Technologiebeobachtung für die Gründung eines technologischen Startups

Nutzung von Methoden der Technologiebeobachtung für die Gründung eines technologischen Startups

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1, 0, Wilhelm Büchner Hochschule Private Fernhochschule Darmstadt, Veranstaltung: Technologiebasierte Unternehmensgründung, Sprache: Deutsch, Abstract: Traditionelle Unternehmen verlieren immer mehr Marktanteile an flexible Startups mit neuartigen Geschäftsmodellen. In den letzten Jahren haben Startups wie Google oder Facebook ganze Brachen verändert. Diese Geschäftsmodelle werden als Game Changer bezeichnet und beruhen meist auf dem Einsatz innovativer Technologien. In dieser Arbeit wird die optimale Phase im Technologielebenszyklus analysiert, um ein Startup zu gründen. Darauf aufbauend werden mithilfe des Gartner Hype Cycles, der Zuordnung von Gründungen zu Geschäftsmodelltypen/Branchen und den prognostizierten Megatrends, attraktive Technologien für die Neugründung eines Startups ermittelt. Zu diesen Technologien zählen in den nächsten fünf Jahren das Natural-Language Question Answering, Machine Learning und Software-Defined Anything (SDx). Mehr als die Hälfte der im letzten Jahr in Deutschland gegründeten Startups basieren auf einem digitalen Geschäftsmodell. Als die bedeutendsten Trends für die Zukunft sind die weitere Digitalisierung, die Änderung der Arbeitswelt und die demografischen Veränderungen zu nennen. Aufgrund der Ergebnisse dieser Analysen ist die Technologie Natural-Language Question Answering die aussichtsreichte Technologie um ein Startup mit dem Potenzial zum Game Changer zu platzieren. Damit auch Deutschland zukünftig von Neugründungen dieser Game Changer Unternehmen profitieren kann, muss die Startup Kultur weiter etabliert werden.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF