Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Neue Medien und schriftliche Kommunikation

Angebote / Angebote:

Sind die neuen Medien wirklich der Grund für die sprachliche Veränderung der Jugendlichen? Dieser Untersuchung liegt die Feststellung zugrunde, dass die neuen Medien einen Einfluss auf die korrekte Anwendung der Sprachnorm in der schriftlichen Kommunikation haben. Es werden der Einsatz des Internets, der Mediengebrauch der Jugendlichen sowie die Verwendung von Web-2.0-Technologien im Unterricht, unter Einbeziehung des Lehrplanes für höhere und mittlere kaufmännische Lehranstalten (HAK und HAS), betrachtet. Darüber hinaus werden einerseits die Motivationsfaktoren zur Nutzung virtueller Plattformen dargelegt, andererseits soziologische Begriffe, wie beispielsweise "Identitäten", "Soziale Beziehungen" oder "Soziale Gruppen", näher definiert. Abschließend wird die internetbasierte Kommunikation samt ihrer Facetten sowie unterschiedliche Bereiche der Sprachnorm (Sprachvariationen, Soziolekte, Schreibstile) ausführlich betrachtet. Ferner wird auf neue Textsorten im Internet, wie (z. B. E-Mail, Weblog) eingegangen. Zum Testen der Hypothesen wurde eine Pilotstudie an einer Wiener BMHS durchgeführt, an der Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler aus 2. und 3. Klassen sowie II. und III. Jahrgängen teilnahmen.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

92,00 CHF