Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Nach der Finanzkrise - Banken in der Klemme?

Nach der Finanzkrise - Banken in der Klemme?

Angebote / Angebote:

Mehr Banken als je zuvor befinden sich auf absehbare Zeit im (Teil)-Eigentum von Staat und Steuerzahler, zahlreiche Institute restrukturieren und redimensionieren ihre Bilanzen und nicht wenige suchen nach einem tragfähigen Geschäftsmodell. Auf all diese Entwicklungen wirkt mit zunehmendem Druck die Regulierung ein:Bankenabgabe, Finanztransaktionssteuer, Basel III. Manche Bank steht vor gewaltigen Herausforderungen, diesen Zwängen angemessen zu begegnen, sich neu zu (er-)finden und sich für einen weiterhin intensiven Wettbewerb um Kapital und Kunden zu wappnen.Dieses Buch bietet – für die Bankenbranche im Allgemeinen und einzelne Institute im Besonderen – eine gründliche Bestandsaufnahme, eine kritische Analyse und eine Auseinandersetzung um zukunftsfähige Lösungen. Als Garant für eine mehrdimensionale Sichtweise wurden Beiträge von namhaften und qualifizierten Vertretern aus der bankwirtschaftlichen Praxis, aber auch aus der Bankenaufsicht, Politik und Wissenschaft sowie aus Unternehmen zusammengeführt.Der InhaltFinanzkrise und WettbewerbFinanzaufsicht nach der KriseSpielregeln und WerteWas Banken krisenresistent machtStärkung der Widerstandsfähigkeit des globalen FinanzsystemsRegionales Retailgeschäft versus Globalisierung des BankgeschäftesDie HerausgeberWerner Böhnke ist Vorstandsvorsitzender der WGZ BANK in Düsseldorf und Präsident des european center for financial services (ecfs).Prof. Dr. Bernd Rolfes ist Inhaber des Lehrstuhls für Banken und Betriebliche Finanzwirtschaft an der Mercator School of Management (MSM) der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg und Vorstandsvorsitzender des european center for financial services (ecfs) sowie Gesellschafter des Zentrums für ertragsorientiertes Bankmanagement (zeb).
Lieferbar in ca. 20-45 Arbeitstagen

Preis

87,00 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben