Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Mythos No. 4

Angebote / Angebote:

V. C. Dörr: Mythomimesis. Thomas Mann: Doktor Faustus - A. Eder: , Zerstörendes Zitieren' - intertextuelle Poetologie des Mythos. Hugo von Hofmannsthals Griechendramen (Elektra, Ariadne auf Naxos, Ödipus und die Sphinx, Pentheus) - H. Gottwald: Mythosanaloges Erzählen. Hans Henny Jahnn: Fluß ohne Ufer - R. Köhnen: Mythenverwendung in politischer Absicht. Mozarts Opern Idomeneo und Zauberflöte - B. Krüger / H.-C. Stillmark: Dekonstruktion von Künstlermythen. Daniel Kehlmann: Ruhm und Michel Houellebecq: Karte und Gebiet - M. Löwe: Problemgeschichte und Mythosforschung. Thomas Mann: Joseph und seine Brüder - S. Matuschek: Mythologisieren als modernes Darstellungsverfahren. Novalis: Die Christenheit oder Europa - F. Rétif: Mythos und Geschlecht. Ingeborg Bachmann: Malina - C. Schmitz: Mythische Intertextualität. Apuleius: Metamorphosen - A. Simonis: Intermedialität und Inter-Arts Theory. Der Pygmalion-Mythos in Ovids Metamorphosen und der bildenden Kunst - P. Tepe / T. Semlow: Kognitive Hermeneutik. Adelbert von Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte - R. Toepfer: Tragödientheorie und Narratologie. Die anonyme mittelhochdeutsche Versnovelle Hero und Leander - M. Winkler: Mythisches Denken, kultisches Handeln. Heinrich Heine: Vitzliputzli - P. Tepe / T. Semlow: Synopse der präsentierten Ansätze der philologischen Mythosforschung - P. Tepe: Wie lässt sich die philologische Mythosforschung besser organisieren?
Folgt in ca. 2-3 Arbeitstagen

Preis

47,90 CHF