Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Musikethnologie

Angebote / Angebote:

In dieser Einführung in die Musikethnologie stehen die theoretischen und methodischen Aspekte des Fachs im Vordergrund. Die Fachgeschichte, die anhand ihrer musiksoziologischen und musiktheoretischen Grundlagen erläutert wird, um Themenkomplexe wie Kolonialismus, Nationalismus, Volksliedforschung und Vergleichende Musikwissenschaft mit ihren psychologischen Grundlagen in der Berliner Schule zu erläutern, bildet die Grundlage für den Hauptteil Musik und Kultur, in dem die Bereiche Musiker und Rezipienten, Musikinstrumente, kulturell definierte musikalische Parameter (Konzepte zu Tonhöhen, Tonsystemen, Rhythmus etc.) unter dem Gesichtspunkt kulturell organisierter Klänge erläutert werden. Zeitgenössische Begrifflichkeiten wie World-Music sollen die eurozentrische Perspektive deutlich machen und gleichzeitig Phänomene wie Folk-Musik, Nationale Musik, Diaspora, Kolonialismus, Post-Kolonialismus im globalen Kontext diskutieren. Zentrale Forschungsmethoden werden anhand regionaler Beispiele erläutert, ebenso wie Analyse- und Auswertungsmethoden. Die Forschungsfelder Organologie, Musikarchäologie, Globale Popularmusikforschung, Sacred Music, Emotionsforschung und Ästhetik, Musik und Politik, Institutionen, Historische Forschung und Globale Musikethnologie werden an kurzen, die Forschungsmethode herausstellenden Beispielen beschrieben.
Folgt in ca. 2-3 Arbeitstagen

Preis

30,50 CHF