Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Musik (Sowjetunion)

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 37. Kapitel: Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, Sergei Sergejewitsch Prokofjew, Aram Chatschaturjan, Murka, Michail Sacharowitsch Schufutinski, Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski, Wladimir Semjonowitsch Wyssozki, Bublitschki, Lazar Gosman, Dmitri Borissowitsch Kabalewski, Leon Theremin, Otar Taktakischwili, Fikr¿t ¿mirov, Dimitri Pokrowski Ensemble, Moskauer Nächte, Alexander Michailowitsch Iwanow-Kramskoi, Alexander Wassiljewitsch Alexandrow, Poljuschko Pole, Alexandrow-Ensemble, Persimfans, Yalla, Pjotr Solomonowitsch Stoljarski, Melodija, Der heilige Krieg, Katjuscha, Säbeltanz, Tscherwona Ruta. Auszug: Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (russisch , wiss. Transliteration , * 12. September/ in Sankt Petersburg, + 9. August 1975 in Moskau) war ein russischer Komponist und Pianist. Neben 15 Sinfonien, Instrumentalkonzerten, Bühnenwerken und Filmmusik komponierte er 15 Streichquartette, die zu den Hauptwerken des zeitgenössischen Kammermusikrepertoires zählen. Schostakowitsch ist neben Igor Strawinski und Sergei Prokofjew der bedeutendste Komponist Russlands im 20. Jahrhundert und war außerordentlich produktiv und vielseitig. Er schrieb dem Regime von Josef Stalin Hymnen und blieb gleichzeitig auf Distanz zum kommunistischen System. "Um die Geschichte unseres Landes zwischen 1930 und 1970 nachzuleben, reicht es aus, die Sinfonien von Schostakowitsch zu hören", schrieb die Wochenzeitung "Moskowskije Nowosti", der Cellist Mstislaw Rostropowitsch sah im sinfonischen Schaffen Schostakowitschs eine "Geheimgeschichte Russlands", und Gottfried Blumenstein bezeichnet sein Werk als "apokalyptischen Soundtrack zum 20. Jahrhundert". Gedenktafel am Geburtshaus von Schostakowitsch, Podolski-Str. Nr. 12Schostakowitschs unmittelbare Vorfahren kamen aus Sibirien, sein Großvater väterlicherseits (ursprünglich Szostakowicz) war polnischer Herkunft und stammte aus einer römisch-katholischen Familie. Dieser Großvater war ein polnischer Revolutionär, der in den Januar-Aufstand von 1863/64 verwickelt war. Er wurde 1866 nach Narim in der Nähe von Tomsk verbannt. Als die Zeit seines Exils vorbei war, beschloss Boleslaw Szostakowicz, in Sibirien zu bleiben. Er wurde schließlich ein erfolgreicher Bankier in Irkutsk und lebte dort mit seiner großen Familie. Sein Sohn, Dmitri Boleslawowitsch Schostakowitsch, der Vater des Komponisten, war im Exil in Narim im Jahre 1875 geboren, besuchte später in Sankt Petersburg die Universität, die er 1899 an der Fakultät für Physik und Mathematik abschloss. Später arbeitete er als Ingenieur in Sankt Petersburg. Im Jahre 1903 heiratete er die junge russische
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

21,90 CHF