Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Musical-Song

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Kapitel: I Am What I Am, Ol' Man River, I Got Rhythm, Bei Mir Bist Du Schoen, You'll Never Walk Alone, What Is This Thing Called Love?, My Funny Valentine, The Lady Is a Tramp, Night and Day, All the Things You Are, Ain't Misbehavin', Begin the Beguine, Oh, Lady Be Good!, Embraceable You, My Favorite Things, One Night in Bangkok, Don't Cry for Me Argentina, Avalon, As Time Goes By, Hello, Dolly!, Wand'rin' Star, Yesterdays, One Night Only, Darn That Dream, The Way You Look Tonight, I Know Him So Well, How High the Moon, I Can't Get Started, There's No Business Like Show Business, Love for Sale, If I Were a Bell, Memory, Come Rain or Come Shine, I Didn't Know What Time It Was, It's All Right with Me, Almost Like Being in Love, The Sound of Music. Auszug: I Am What I Am ("Ich bin, was ich bin") ist das bekannteste Lied aus dem Musical La Cage aux Folles (dt. Ein Käfig voller Narren). Textdichter und Komponist ist Jerry Herman, und es wurde 1983 uraufgeführt. Im selben Jahr erschien eine Disco-Version von Gloria Gaynor. Viele andere Interpreten haben schon die eine oder die andere Version vorgetragen oder auch veröffentlicht. Es ist damit eines der wenigen Lieder eines schwulen Musicals, welches außerhalb des Stückes Erfolg hatte. Das Lied handelt davon, dass man nur wirklich lebt, wenn man zu sich selber steht, und dass dies akzeptiert werden sollte. Es beinhaltet wesentliche Gefühle und Gründe für den letzten Schritt eines Coming-outs, dem "Going Public" und beschreibt grundlegende Gefühle des Gay Pride. Deshalb ist es eines von mehreren symbolträchtigen Liedern der Schwulen, Lesben, Bisexuellen und auch mancher Transgender. Die behandelte Thematik ist aber auf viele ähnliche Sachverhalte anwendbar, was zur Beliebtheit beiträgt. Die Phrase "I am what I am" selbst wurde schon lange verwendet. Es gibt auch mehrere verschiedene Lieder mit diesem Titel, auch bei in anderen Sprachen übersetztem Titel. Auch im Umfeld der Schwulen und der Drag-Queens wurde diese Phrase schon vorher immer wieder verwendet. Das Lied ist die Abschlussnummer des ersten Aktes. Der Travestiestar Albin, auf der Bühne Zaza genannt, bereitet sich gerade in der Garderobe auf seinen Auftritt vor. Sein Lebensgefährte und Nachtclubmanager Georges erzählt ihm durch die Tür von Georges leiblichem Sohn, den beide gemeinsam aufgezogen haben. Dessen auserwählte Frau hat jenen sehr konservativen Politiker zum Vater, der an der Riviera seine strengen Moralvorstellungen umsetzen will. Jetzt soll ein Familienbesuch stattfinden. Weil ein gleichgeschlechtliches Paar, der Besitzer eines Nachtclubs und eine Tunte für den Brautvater als zukünftige Schwiegereltern nicht tragbar wären, gibt es den Plan, dass Albin während des Besuchs nicht anwesend sein soll. Georges
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

19,90 CHF