Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Mindestlöhne in Europa

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1, 7, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Seminar Europäische Wirtschaftspolitik, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mindestlöhne sind in den USA, Japan oder in vielen europäischen Staaten, zum Teil seit Beginn des vergangenen Jahrhunderts, Realität. Seit geraumer Zeit wird nun auch in Deutschland über die Einführung von Mindestlöhnen nachgedacht. Dabei sind Mindestlöhne, nicht nur in Deutschland, Gegenstand teils heftiger Diskussionen zwischen Verfechtern und Gegnern von Mindestlöhnen. Zum einen ist es Ziel dieser Arbeit, dem Leser einen Überblick über die Verbreitung von Mindestlöhnen in der EU zu verschaffen. Zum anderen, sollen vor allem die Konsequenzen, die mit einer Einführung von Mindestlöhnen verbunden sind, einer näheren Untersuchung unterzogen werden. Dies erscheint zwingend notwendig, da die Wirkungen von Mindestlöhnen, insbesondere auf die Beschäftigung, stets kontrovers diskutiert werden und keineswegs Einigkeit über deren Auswirkungen herrscht. Zunächst erfolgt im zweiten Kapitel, neben einer Erörterung der Zielsetzung die mit Mindestlöhnen erfüllt werden sollen, vor allem die Darstellung der Ausbreitung von Mindestlöhnen in der EU. Darüber hinaus findet auch eine Abbildung der Mechanismen statt, die für die Festlegung von Mindestlöhnen herangezogen werden. Anschließend sollen die Auswirkungen, die aus einer Einführung von Mindestlöhnen resultieren, untersucht werden. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Konsequenzen, die Mindestlöhne auf den Arbeitsmarkt ausüben. Um zu einer fundierten Darstellung der Auswirkungen zu gelangen, werden zunächst die beiden "gängigsten" theoretischen Modelle als Untersuchungsgrundlage verwendet. Darüber hinaus werden auch die zahlreichen empirischen Untersuchungen berücksichtigt, denen innerhalb der Debatte eine gewichtige Rolle zukommt. Diese werden nämlich sowohl von den Verfechtern, als auch von den Gegnern von Mindestlöhnen, als Grundlage ihrer Argumentationen verwendet. Ebenfalls zu untersuchen sind die sozialen Auswirkungen von Mindestlöhnen. Zu überprüfen sind hier vor allem die Auswirkungen auf die Einkommensverteilung. Eine Zusammenfassung in Verbindung mit einem Fazit bilden den Abschluss der Arbeit.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF