Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Militärtechnik (Neuzeit)

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 76. Kapitel: Militärische Ausrüstung (Bundeswehr), Uniform, Waffenfarbe, Liste der Handwaffen der Bundeswehr, Infanterist der Zukunft, Krankentransportzug, Barett, Truppenfahne, Tarnnetz, M1956, ARKONA, Einmannpackung, Bergmütze, Herkules, Lightweight Rucksack, Feldmütze, Flecktarn, Zielfernrohr, SASPF, FüWES Lw, Dornier Faltfestbrücke, Truppenausweis, FÉLIN, AGSHP, Dienstanzug, Ausgehuniform, SEM 93, ARVN-Rucksack, Ausbildungsgerät Duellsimulator, Beschusshemmende Weste, SEM 80/90, Feldtelefon, Tarnschminke, LAPAS, Wehrpass, KM2000, Bailey-Brücke, Dienstfahrerlaubnis, GIADS, SEM 35, SEM 52 S, SEM 52 A, SEM 52 SL, Hartkeks, Militärblache, Schnittbildentfernungsmesser, Boonie Hat, Schlachtfeldbeleuchtung, Tropentarn, Feldtelefon 50, Zeltbahn, SEM 70, Sender/Empfänger, mobil, BIGSTAF, SEM 25, Automatisiertes Kommunikationssystem 90, Bordmütze, Koppeltragegestell, Feldanzug, GEHOC, Zielkontrollspiegel, Preußische Farbfolge, Gamelle, COMBOX, Karrar, SNORDA, Floßsack. Auszug: Die Uniformen der Bundeswehr regelt die Anordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldaten sowie das Bundesverteidigungsministerium mit der Zentralen Dienstvorschrift ZDv 37/10 "Anzugordnung für die Soldaten der Bundeswehr". Uniformen gehören zu den nach dem Kriegsvölkerrecht vorgeschriebenen äußerlichen Kennzeichen, durch die sich Kombattanten von Nichtkombattanten unterscheiden. Außerdem dienen Uniformen dazu, Soldaten entsprechend ihren unterschiedlichen Aufgaben möglichst zweckmäßig zu bekleiden. Dazu gibt es verschiedene Uniformarten. Das Kapitel 2 der ZDv 37/10 untergliedern die Uniformen der Bundeswehr teilstreitkraftübergreifend generell in Dienstanzug (Abschn. III) und Kampfanzug (Abschn. IV) sowie Gesellschaftsanzug (Abschn. V) und Sportanzug (Abschn. VI). Die meistgetragenen Uniformen des Heeres sind der Dienstanzug und der Feldanzug (als häufigster Kampfanzug). Der Dienstanzug besteht in der Grundform aus Barett (bzw. Bergmütze für die Gebirgstruppe), grauer Dienstjacke (bzw. Skibluse) mit Diensthemd und Langbinder, grauer Hose und schwarzen Halbschuhen. Der Feldanzug wird, soweit nicht besondere Umstände wie Ausbildung oder Wetterlage dem entgegenstehen, in der Grundform mit Feldmütze, Feldbluse (darunter ein olives T-Shirt) und Feldhose (alles in Flecktarn) sowie den Kampfstiefeln getragen. Übliche anlassabhängige Abwandlungen sind bei der Kopfbedeckung der Gefechtshelm und das Barett (bzw. Bergmütze für die Gebirgstruppe). Die Farbe des Baretts hängt von der Truppengattung bzw. der Verwendungsreihe ab, siehe Tabelle: Die zweifelsfreie Zuordnung zu einer Truppengattung oder bei der Marine und Luftwaffe zu einer Verwendungsreihe, seltener stattdessen zu einem multinationalen Verband, ist über das Barettabzeichen möglich, welches über der linken Schläfe sitzt. Oft stellen die Abzeichen die stilisierten Arbeitsgeräte einer Truppengattung dar, siehe Tabelle unten. Bundeswehr-Stahlhelm, wie er von 1956 bis 1992 get
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

29,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben