Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Migrantenliteratur im deutschsprachigen Raum

Migrantenliteratur im deutschsprachigen Raum

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1, 3, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll das Augenmerk auf einen der bekanntesten türkisch-stämmigen Autoren Aras Ören gerichtet werden. Zunächst folgt eine Zusammenfassung des Schaffens und Lebens des Autors selbst. Im Folgenden wird das Werk ¿Bitte nix Polizei¿ und der auf diesem Werk aufbauende Roman ¿Berlin Savignyplatz¿ analysiert und interpretiert. Besonders im Fokus liegt die Darstellung und Verarbeitung der Identitätsproblematik und die damit verbundene Selbst- und Fremdwahrnehmung des Protagonisten Ali Itir in dem Werk ¿Berlin Savignyplatz¿ von Aras Ören. Es folgt eine Auseinandersetzung mit der Migrantenliteratur als Unterrichtsgegenstand und wie diese in didaktisch wertvoller Form ins Klassenzimmer getragen werden kann. Hierbei wird genauer auf das interkulturelle Lernen mithilfe von Migrantenliteratur eingegangen. Unter dem Begriff der Migrantenliteratur versteht man die von Migranten unterschiedlicher nationaler, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft verfasste Literatur. In diesen literarischen Werken findet eine künstlerische Auseinandersetzung mit den Erinnerungen und Erfahrungen der Migranten in Bezug auf die vorherrschenden Themen Migration, Identitätsfindung und Identitätsverlust statt. Somit ist sie ein wertvolles Gut, um interkulturelle Kommunikation anzuregen. Durch die Einwanderung erleben die Autoren verschiedene Phasen, welche sich auch in Form ihrer Literatur widerspiegeln: In den 70-er Jahren sind die dominierenden Themen Heimat und Heimweg und ihre Erfahrungen, die sie in ihrer frühen Zeit in Deutschland gemacht haben. In den 80-er Jahren beginnt eine neue Phase, diese wird durch die Themen der türkischstämmigen Migranten in Deutschland und deren Lebenserfahrungen die literarische Aktivität erweitert.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF