Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Mehrwert im Sport

Angebote / Angebote:

Wer mit der sportlichen Fairness kokettiert, kommt nicht umhin, sowohl dem Leistungsprinzip als auch der angemessenen Entschädigung von Rand- und Massensport das Wort zu reden. Beide Forderungen laufen unweigerlich auf das borderlinesche Mehrwertmodell hinaus, das mit dem Basisgrenzwert, der Korrektur des Basisgrenzwerts, der Leistungswertschätzung und namentlich der sportlichen Mehrwertsteuer wider den Stachel löckt, ja zu neuen Ufern aufbricht. Zwar sind Fehlentwicklungen im Sinne von Misserfolgen nicht auszuschließen, aber die raffinierte Distributionspolitik gibt dem Risiko kaum Raum, wenn sie utopische Leistungssteigerungen ahndet und gleichzeitig vernünftige Leistungen großzügig honoriert. - Als kritische Hinterfragung des Zusammenhangs zwischen sportlichem und wirtschaftlichem Erfolg rückt Band 3 der Einblicke in die Borderlinephilosophie den Randsport ins rechte Licht, ohne den Massensport in Misskredit zu bringen. Aufgabe des Ökonomen ist es allerdings nicht, über die grundsätzliche Wahrscheinlichkeit, mit der sportliche Talente die in sie gesetzten Erwartungen erfüllen, zu befinden, sondern ebendiese durch eine leistungsorientierte Vergütung zu erhöhen. Welche Möglichkeiten sich dabei mit der sportlichen Mehrwertsteuer auftun, zeigt die Modellrechnung am Beispiel des Leistungsvergleichs von Kunstturnen und Fußball.
Folgt in ca. 15 Arbeitstagen

Preis

52,90 CHF