Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Medizinischer Nutzen der Tiere in Johannes¿ Hartlieb "Kräuterbuch" und Konrads von Megenberg "Buch der Natur"

Medizinischer Nutzen der Tiere in Johannes¿ Hartlieb "Kräuterbuch" und Konrads von Megenberg "Buch der Natur"

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, 7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mediziner Johannes Hartlieb verfasste das Kräuterbuch 1440 und die Forschung ist sich einig, dass es auf dem Buch der Natur Megenbergs fußt. In Hartliebs Werk existiert weder ein Prolog noch ein Epilog und somit fehlt die explizite Autornennung. Da Hartlieb bei der Übernahme von Teilen aus Konrads Buch der Natur dessen Namen durch seinen eigenen ersetzt, ist es unbestreitbar, dass Hartlieb der Autor des Kräuterbuches ist. Dieses umfasst 170 Kapitel und ist in zwei Abschnitte unterteilt. Der tierische Abschnitt beinhaltet 11 wilde, vierbeinige und in Mitteleuropa heimische Tiere und der pflanzliche Abschnitt umfasst 162 pflanzliche und tierische Heilmittel. Bei dem tierischen Abschnitt ist kein Ordnungsprinzip erkennbar und der pflanzliche Abschnitt richtet sich alphabetisch nach den lateinischen Anfangssilben. Außerdem ist zu erwähnen, dass Hartliebs Kräuterbuch das einzige durchgehend illustrierte Kräuterbuch vor der Inkunabel-Zeit darstellte und somit Bilder und Texte eine feste Einheit ergeben. Wie bereits erwähnt, ist es der Forschung offensichtlich, dass Hartlieb mit seinem Werk eine Kompilation mit der Hauptquelle des Buches der Natur erstellt und dabei eine Reduktion auf die medizinischen Aspekte vorgenommen hat. Die Relevanz dieser vorgenommenen Reduktion wird in dieser Arbeit im Hinblick auf den medizinischen Nutzen der Tiere beziehungsweise tierischen Bestandteile beleuchtet. Jenes geschieht, indem vorerst der aktuelle Forschungsstand zu der Thematik dargelegt wird und beide Autoren und ihre für diese Arbeit relevanten Werke gegenübergestellt werden. Anschließend wird die Übernahme von Inhalten aus Megenbergs Buch der Natur unter der Beachtung der Reduktion auf die medizinischen Aspekte der Tiere beziehungs-weise tierischen Bestandteile in Hartliebs Kräuterbuch mithilfe konkreter Textbeispiele beleuchtet und durch eigene Analyseansätze gestützt. Schlussendlich folgt ein zusammenfassendes Fazit.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF